Dank an 90 Helferinnen und Helfer beim Rhine Cleanup in Rheinhausen

Mission RhineCleanup erfolgreich abgeschlossen !!!  Wir und der Wassersportverein Rheinhausen Danken den rund 90 Rheinhauser*innen, groß und klein, von Herzen für Ihren tollen Einsatz.

Die Stimmung war super und die Motivation hoch, unsere schönen Rheinwiesen von all dem Unrat zu befreien, der dort definitiv nicht hin gehört. 

Eine Truppe hat sich direkt Richtung Eisenbahnbrücke aufgemacht, um von dort Richtung Brücke der Solidarität zu starten und dort die anderen zu treffen, denn auch in diesem Jahr haben viele Griller ihren Müll einfach zurück gelassen. Das Engagement war wirklich groß und so sind unsere Saubermacher in die tiefsten Winkel der Brombeersträucher geklettert, um auch dort für Sauberkeit zu sorgen.

Die Säcke füllten sich also schnell. Wieviele Säcke Müll wir gesammelt haben? Keine Ahnung! Aber es waren ’ne Menge und am Ende war der Materialvorrat aufgebraucht. Dank des Pritschenwagens der Tischlerei Leonard konnten alle Säcke zur Sammelstelle an der Fährstrasse gebracht werden, wo sie auf ihre Abholung warten.

Nebenbei haben wir auch miteinander zu mehr Sauberkeit in Rheinhausen diskutiert und über mögliche Lösungen gesprochen. Aber ein Thema lag dieses mal sehr vielen am Herzen: Die Osttangente. Während man durch die Rheinwiesen spaziert bei herrlichstem Spätsommerwetter stellen sich viele die Frage, wie die Zukunft dieses schönen Fleckchens in Rheinhausen aussieht.

Wir freuen uns jedes Mal, dass es so viele Menschen in Rheinhausen gibt, die zusammenhalten, mit anpacken und gemeinsam für ein sauberes Rheinhausen und für unsere Umwelt los gehen. Unser Zuhause, hier wohnen wir und auf uns  kommt es an.

Einzelne Fotos findet ihr auf Facebook. 

Ihr möchtet Dreck-Weg-Aktionen in eurer Nachbarschaft starten? Oder habt andere Ideen, wie Rheinhausen sich aufputzen könnte. Meldet euch bei uns. hallo@du-bist-rheinhausen.de

Rhine Cleanup in Rheinhausen am Samstag, 12.09.2020

Für viele von uns in Rheinhausen sind der Rhein und die Rheinwiesen ein Lieblingsort, an dem wir gerne die Seele baumeln lassen, kilometerlange Spaziergänge machen können, Schiffe beobachten oder einfach nur entspannt in der Sonne sitzen.

Und weil wir es am liebsten haben, wenn unsere Lieblingsorte in Rheinhausen sauber und schön aussehen, laden Euch Du Bist Rheinhausen, der Wassersportverein Rheinhausenmit Unterstützung von der Offensive für ein Sauberes Duisburg e.V..  auch in diesem Jahr wieder zum Rhine Cleanup ein.

Der Rhine Cleanup ist ein Tag, an dem sich Freiwillige in allen 6 Ländern, durch die der Rhein fließt, treffen und Müll aufsammeln. Von der Quelle bis zur Mündung. Eine fantastische Aktion, da sind wir natürlich dabei.

Insgesamt haben in den letzten 2 Jahren über 30.000 Helfer am Clean up teilgenommen. In Rheinhausen waren es im letzten Jahr immerhin 70 fleißige Saubermacher und es wäre der Hammer wenn wir dieses Jahr trotz Corona die 100 schaffen.

Wir treffen uns ab 11 Uhr am Vereinsheim des Wassersportvereins an der Fährstraße 29.
Vorab Registrierungen bitte an:

anne@du-bist-rheinhausen.de oder hier:
https://www.rhinecleanup.org/de/rhinecleanup/mitmachen-du-bist-rheinhausen-laedt-zum-rhine-clean-ein

Die Veranstaltung auf Facebook: www.facebook.com/events/512927729525153/

Natürlich gilt es auch für uns in diesem Jahr besondere Regeln zu beachten und hier schon mal die Bitte an ALLE, diese auch zu beachten und einzuhalten:

  • Müllbeutel und Zangen stellen wir Euch wie gewohnt zu Verfügung
  • Auf die Ausgabe von Handschuhen verzichten wir in diesem Jahr. Wer hat, bringt diese bitte selbst mit.
  • Bitte tragt eine Maske bei der Ausgabe der Materialien und haltet Euch an die Abstandsregeln.
  • Wir gehen alleine oder in kleinen Gruppen mit Freunden oder Familie. Wer mit Material versorgt ist, kann auch direkt losziehen.

Wir freuen uns jetzt schon sehr auf Euch!

Sagt es weiter

Helft uns beim Weitersagen und ladet euch auch unsere Poster zum Selbstausdrucken runter.

Hängt es auf im Büro, Kindergarten, Ladenfenster, wo auch immer ihr könnt.

Vorlage-Poster-Rhine-Cleanup-2020 in mehreren Varianten

 

 

 

Können wir Zigarettenstummel von den Rheinhauser Straßen verbannen?

Beim Dreck-Weg Tag im Juni 2020 hat Luna innerhalb einer Stunde 450 Zigarettenstummel gesammelt. Bei jedem Dreck-Weg-Tag, werden Zigaretten-Anekdoten geteilt. Der Grundtenor: Die Stadt ist voll von weggeworfenen Zigaretten und vielen ist nicht klar, wie schädlich Zigarettenfilter in der Umwelt sind. Daher, hier zur Einleitung ein paar Zahlen zum Nachdenken:

  • Anzahl von Zigaretten, die weltweit jährlich schätzungsweise geraucht werden: 5,6 Billionen
  • Anzahl von Zigarettenfiltern, die weltweit jährlich schätzungsweise weggeschnippt werden: 4,5 Billionen
  • Menge an Wasser, die eine einzige Kippe verunreinigt: 1.000 Liter
  • Zeit, bis ein Zigarettenfilter vollständig zerfallen ist: 12-15 Jahre
  • Anzahl von Kinder, die eine Kippe verschluckt haben: 8.000
  • Prozentzahl von Vergiftungen von Kindern, die auf Nikotin zurückzuführen sind: 20%
  • Bußgeld für das Wegwerfen von Zigarettenkippen in Duisburg: 30 Euro
  • Bußgeld für das Wegwerfen einer Kippe in Mönchengladbach: 100 Euro
  • Bußgeldempfehlung des Landes Nordrhein-Westfalen: 100 Euro
  • Anzahl von ausgesprochenen Verwarnungen in Duisburg: wird leider nicht als Tatbestand erfasst

Was sind mögliche Lösungen?

Weggeworfene Zigaretten sind ein Problem, so viel steht fest. Viele Zigarettenberge finden sich vor Geschäften, der Post, der Sparkasse, überall wo Menschen auf ’ne Zigarette vor die Tür gehen. Viele sind sich nicht bewusst, wie schädlich die Zigaretten für die Umwelt sind. Am besten wird der Stummel noch in den Gulli geschnippt, sodass der Weg ins Grundwasser etwas kürzer ist. Was also tun, um mehr aufzuklären, ein paar Verhaltensänderungen anzuregen und Rheinhausen von Kippen zu befreien.

Weiter Kippen sammeln wie Luna 

Mit einem umgebauten Staubsauger, den sie sich auf den Rücken schnallen, machen sich die Kippenkiller in Rheda Wiedenbrück auf die Jagd nach Zigarettenstummeln. Machen statt reden steht auf ihren T-Shirts, ganz der Spirit von Du Bist Rheinhausen. Die Sammler nehmen die Stadt aus der Verantwortung: „Sie erreichen diese Kippen nicht mit dem Fegewagen der Stadtreinigung. Die verkriechen sich in den kleinen Pflastersteinen und sind teilweise so extrem eingetreten, wir müssen die immer mit einem Spezialhaken bearbeiten.“ Es braucht eben besonderen Einsatz um des Zigarettenmülls Herr zu werden.

Ist das eine Inspiration, um mit unseren Müllsammelaktionen noch professioneller zu werden? Brauchen wir mehr Sammelteams im Stadtteil? Was denkt ihr?

Mit Zigarettenstummeln abstimmen

Die Englische Organisation hubbub hat einen ganz besonderen Aschenbecher entwickelt, um zum Entsorgen der Zigarette zu motivieren. Überall da, wo viel draußen geraucht wird, können diese Abstimm-Aschenbecher angebracht werden. Die zwei Abstimmoptionen kann man selbst eintragen und aktualisieren, je nachdem, was grad Thema ist. Rheinhausen oder Moers? Döner oder Pizza?

 

In Stuttgart zum Beispiel hat sich der Förderverein Sicheres und Sauberes Stuttgart mit der Firma Kärcher zusammengetan, um 20 Boxen anzuschaffen. Eine ‚Ballot Bin‘ (Abstimm-Mülleimer) würde uns bei Hubbub ca. 330 Euro kosten, Steuer und Versand mit eingerechnet.

Wo würde es sich in Rheinhausen lohnen, solche Aschenbecher anzubringen?

Immer ’nen Aschenbecher zur Hand

Die Stadt Freiburg fordert die Immobilienverwaltungen und Ladenbesitzer direkt auf, vor ihren Gebäuden Aschenbecher anzubringen. Diese können sie bei der Stadt zum Vorzugspreis erwerben. In Biel, in der Schweiz, wurden für eine Kampagne zudem Taschenaschenbecher an Raucher verteilt. So ein Taschenaschenbecher lässt sich übrigens auch aus umfunktionierten Gegenständen zaubern.

Vielleicht sollten wir den Taschenaschenbecher mitdenken, wenn wir wieder an Werbematerialien für Du Bist Rheinhausen arbeiten? Oder Arbeitgeber könnten die Ascher umsonst verteilen?

Recycling von Stummeln

Was, wenn die Kippen sogar wiederverwendet werden könnten. Wäre, das ein Grund sie lieber zu sammeln, statt wegzuschnippen? Der Californier Taylor Lane zum Beispiel hat aus 10,000 Zigarettenstummeln ein Surfbrett gebaut.

Der Verein Tobacycle in Köln hat ein Recycling- und Sammel-System entwickeln, damit die Zigaretten statt auf den Straßen und in den Gullis zu landen, vollständig entsorgt werden. Im Kölner Raum gibt es dafür 29 Sammelstellen, wo Leute tütenweise Zigaretten abliefern können. Bürger, Kioske oder Bars machen mit.

Wäre unser Du Bist Rheinhausen-Laden vielleicht ein passender Ort für eine solche Sammelstelle?

 

Sind hier Ideen dabei, die euch gefallen? Habt ihr weitere Ideen?

Gibt es Lösungen, die euch direkt ansprechen und die ihr euch auch für Rheinhausen wünschen würdet. Lasst sie uns gemeinsam umsetzen. Meldet euch, wenn ihr Lust drauf habt. Keiner von uns schafft das allein, darum sind wir hier.

Kommentiert, und lasst uns eure Meinung hören oder schreibt uns direkt an hallo@du-bist-rheinhausen.de.

“Ja! Ich mache gerne den Müll von anderen Leuten weg.“

Sabine hat bisher keinen Dreck-Weg-Tag von Du Bist Rheinhausen verpasst. Entsprechend hat sie auch unterwegs beim Müllaufsammeln schon häufig die folgende Frage gehört: Warum machst du denn den Dreck von anderen Leuten weg? Es ist vielleicht nicht unser Müll, aber es ist unsere Stadt und unser Planet. Hier ist ein Kommentar von Sabine. 

„Das wird ein richtig guter Tag“ 😁🥰💚 So viel war mir Samstag Morgen schon klar! Es ist kaum zu glauben aber, mittlerweile freue ich mich sehr auf diese Saubermach-Aktionen in Rheinhausen.

Den eigenen Stolz über Bord geworfen, den Ekel zur Seite geschoben, Handschuhe an, Müllsack geschnappt und LOS GEHTs!💪

Es macht mir sogar Spass! Warum? Weil es sich richtig gut anfühlt, in der Gemeinschaft mit so vielen motivierten und engagierten Helfern etwas voran zu bringen. Der Glückaufplatz war am Samstag blitzeblank✨✨✨. Herrlich!!!

Es erscheint mir irgendwie effektiver, die Dinge selber in die Hand zu nehmen, statt Schuldige zu suchen und mich darüber aufzuregen, wie wenig sich andere Menschen darüber bewusst sind, dass ihr Müll auf den Straßen liegen bleibt, wenn sie sich nicht selbst dafür verantwortlich zeigen. 🙌 Und das Beste an diesem Glücksgefühl ist, dass es sogar nachhaltig wirkt, was man von unseren Aktionen leider nicht behaupten kann.

Um so mehr freu ich mich auf die nächste und wer weiß, vielleicht können wir immer mehr Rheinhauser*innen ins Bewusstsein rufen, dass wir alle eine Verantwortung für die Stadt tragen, in der wir leben. Wir sind es uns nämlich wert!

An der Ostsee klappt das übrigens hervorragend, wie ich kürzlich erfahren durfte. Am Strand, im Naturschutzgebiet, im Wald, auf den Straßen, auf den Feldwegen. Kein Müll! Gar nix!!! Auch keine Mülleimer weit und breit. Was klappt da im Urlaub, was in unserem Alltag nicht klappt, frag ich mich?

Mehr Lesen: 5 ungeplante Nebeneffekte eines Dreck-Weg-Tages 

Fotos vom Dreck-Weg Tag im Juni 2020.

   

 

Dreck Weg Tag am Samstag, 4. Juli 2020

Zeit für den ersten Dreck-Weg-Tag in 2020 !

Wir freuen uns, dass wir endlich wieder gemeinsam Anpacken können und laden Euch zu einer Müllsammelaktion am nächsten Samstag ein.

Uns allen ist nicht entgangen, dass der Müll auf unseren Straßen, Parkanlagen und Wiesen während des Lock Downs zugenommen hat, obwohl die Wirtschaftsbetriebe Duisburg weiter für uns da waren und dafür gesorgt haben, dass wir nicht im Müll versinken.

Statt Frust darüber zu schieben, wollen wir wieder selbst mit anpacken, um unseren Stadtteil wieder etwas sauberer zu machen.

Bis Du dabei ? Dann würden wir uns freuen wenn Du Dich unter anne@du-bist-rheinhausen.de anmeldest, damit wir die Teilnehmerzahl ein bisschen einschätzen können.

Hier geht’s auch zu der Veranstaltung auf Facebook

Wir bedanken uns an dieser Stelle jetzt schon bei  der Offensive für ein Sauberes Duisburg e.V., die wieder dafür sorgen, dass die Säcke auch abgeholt werden.

Materialausgabe:

Wir werden  von 11.Uhr- 11:15 am Parkplatz  des Glückaufplatz auf Euch warten und mit Müllsäcken und Einmal-Handschuhen versorgen. Wer möchte bringt eigene  Gartenhandschuhe mit.

Ablauf aufgrund der Corona Situation:

Auf die Ausgabe von Zangen verzichten wir.

Bitte tragt eine Maske bei der  Ausgabe der Materialien und haltet Euch an die Abstandsregeln.

Auf eine Begrüßung der Gruppe und Gruppenfoto verzichten wir dieses mal ebenfalls und wer mit Material versorgt ist, kann auch direkt losziehen.

Da sich bis dato nicht mehr als 10 Personen in der Öffentlichkeit treffen dürfen, bitten wir auch darum,  nur in kleinen Gruppen zu sammeln. Die Müllsäcke werden entlang der Schwarzenberger Straße aufgestellt und dort dann abgeholt.

Wir freuen uns jetzt schon sehr auf Euch

#nachbarschaftschallenge Rheinhausen für Solidarität in Corona-Zeiten

Lasst uns jetzt gemeinsam Anpacken und Brücken der Solidarität in ganz Rheinhausen bauen. Wir sind alle auf irgendeine Weise betroffen von der Ausbreitung des Corona-Virus, wir sind wahrscheinlich auch alle verunsichert, was grade das Richtige ist. 

Noch ist die Lage überschaubar, und die größte Frage, die viele von euch grade umtreibt, hat wahrscheinlich mit der Kinderbetreuung zu tun, jetzt, wo die Schulen, Kindergärten und Kitas geschlossen bleiben. Aber auch Gottesdienste fallen aus, zahlreiche Veranstaltungen, die uns den Alltag versüßen sind abgesagt, Altenheime schließen die Türen vor Besuchern, um Bewohner nicht zu gefährden. Hier findet ihr atuelle Updates der Stadt Duisburg.

Was uns alle früher oder später betreffen könnte ist die Selbst-Quarantäne. Manche, die besonders gefährdet sind durch das Virus, haben sicher jetzt schon für sich beschlossen, lieber zu Hause zu bleiben. 

Wie können wir uns also unterstützen und im ersten Schritt unsere Hilfe anbieten, während wir uns gleichzeitig davor schützen, uns selbst anzustecken oder andere anzustecken. So können wir uns in den kommenden Wochen und Monaten solidarisch zeigen: 

1. Wir halten uns an die Regeln. An erster stelle heißt Solidarität, dass wir uns jetzt alle an die Regeln und Empfehlungen in Sachen Einschränkung Sozialer Kontakte, Selbstquarantäne und Hygiene halten. Es geht grade vor allem darum, dass unser Gesundheitssystem nicht überlastet wird und alle die gesundheitliche Versorgung bekommen können, die sie brauchen.

2. Wir kaufen normal ein. Wenn einer das Klopapier im Keller stapelt und ein anderer keins mehr im Supermarkt bekommt, ist das nicht grad solidarisch.

3. Wir teilen nur Nachrichten von verlässlichen Quellen auf  What’s App und Facebook. Verlässliche und hilfreiche Quellen sind natürlich bekannte Medienangebote und Quellen wie:

3. Wir unterstützen uns in der Nachbarschaft 

Wenn wir uns auf die Mithilfe unser Mitmenschen in Rheinhausen verlassen können, dann können wir auch gleich viel entspannter an unsere Einkäufe gehen. Lasst uns daher dafür sorgen, dass diejenigen die Unterstützung benötigen diejenigen finden, die unterstützen können. Das Erledigen von Einkäufen, Gassi gehen mit dem Hund oder einfach nur das Angebot eines Anrufs für jemanden, der oder die allein und abgeschottet ist.

  • Meldet auch bei nebenan.de an und vernetzt euch und kontaktiert Nachbarn dort.
  • Macht einen Aushang im Hausflur und bietet eure Hilfe an: Die Seite Gegen den Virus bieten einen Online-Generator, mit dem ihr schnell einen Vordruck bekommt und auch nebenan.de hat auf einen Vordruck zum Herunterladen erstellt. Handschriftlich geht’s aber auch!! Hier ein Beispiel aus unserer Community in Rheinhausen: 

  • Meldet euch bei uns, wenn ihr die Möglichkeit habt, anderen zu helfen. Wir haben einen Fragebogen angelegt, über den ihr euch erstmal direkt eintragen könnt, wenn ihr helfen möchtet. Wir wollen auf diesem Wege beginnen, Kontakte möglicher Freiwilliger zu sammeln: https://forms.gle/CXVTyEeKfrgPFpHz9.
  • Wenn ihr selbst Unterstützung benötigt, dann füllt diesen Fragebogen aus: https://forms.gle/Zfbtcdqp57YPPuqY8
  • Wenn ihr in Bergheim wohnt, hier gibt es eine Facebook-Gruppe zur Koordination von Hilfe
  • Richtet weitere What’s App- Gruppen, Facebook-Gruppen, etc. für eure Nachbarschaft ein, um Menschen zu vernetzen.
  • Die Jugendgruppe der Pfarrei St Peter bietet so ihre Hilfe an:

Hier ein paar Empfehlungen für die Nachbarschaftshilfe, die uns sehr vernünftig erscheinen:

  • Seid extra informiert und entsprechend vorsichtig und hygienisch, wenn ihr anderen helft.
  • Helft konsistent, wenn ihr zum Beispiel mit Babysitten helfen wollt, dann helft einer Familie über längere Zeit
  • Trefft euch nicht noch mit anderen Menschen, neben denen, denen ihr helft.

4. Wir unterstützen unsere lokalen Geschäfte und Organisationen

Grade kleine Unternehmen, Startups und natürlich bestimmte Branchen, zum Beispiel im Veranstaltungsbereich und der Gastronomie, treffen die Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung von COVID-19 besonders hart und das Ausmaß ist noch nicht absehbar. Stahlkind, das Fashion-Startup aus Rumeln zum Beispiel hat schon seit 4 Wochen Einbußen, da sie viel auf Märkten verkaufen, die jetzt ausfallen. Sie bietet nun kostenlosen Versand an, im Versuch das Geschäft anzukurbeln. Blumen Fidans in der Krefelder Straße, bietet Blumenlieferungen an (mit kontaktloser Bezahlung) und gleichzeitig bringen sie auch gern noch andere Dinge mit, die ihr nötig habt. Die Metzgerei Menges bietet jetzt ebenfalls Lieferungen an, um nur ein paar Beispiel zu nennen, die uns bekannt sind.

Informiert euch ggf. direkt bei euren normalen Anlaufstellen, was die Angebote sind und wie wir mithelfen können, den Betrieb am Laufen zu halten.

 

 

Bestimmt gibt es noch mehr Dinge, die wir tun können. Was macht ihr in Rheinhausen, um euch solidarisch zu zeigen? Teilt es mit uns und wir teilen es mit Rheinhausen. #nachbarschaftschallenge #rheinhausen

hallo@du-bist-rheinhausen.de, Facebook

 

Ein großer Dank an Werner G. Jahn, den Moderator der Rheinhausen-Gruppe für die Mithilfe an dieser Zusammenfassung. Dort findet ihr viele aktuelle Updates und Infos aus Rheinhausen. 

Stadt-Spaziergang am 12. November 2019 für das Projekt „Wildblumen“

Im Frühjahr 2020 sollen mehr Orte in Rheinhausen aufblühen. Darum hat sich unter „Du Bist Rheinhausen“ eine kleine Projektgruppe gebildet, die Wildblumen an verschiedenen Orten in der Stadt pflanzen möchte.

Am 12. November ab 15:45 Uhr trifft sich die Gruppe zu einem Spaziergang in der Rheinhauser City, um passende Orte für die kleinen Blumenwiesen zu suchen und auszuwählen. Der Spaziergang soll auch eine erste Gelegenheit sein, um mehr Blumenfreunde zu finden, die bei der Aktion mitmachen möchten, und um sich kennen zu lernen.

Lust mit zu machen? Noch Fragen? Melde dich bei uns und wir geben dir weitere Details: hallo@du-bist-rheinhausen.de

Macht mit beim Rhein Cleanup in Rheinhausen

Nichts prägt unsere Heimat so wie der Rhein. Und wir haben großes Glück in Rheinhausen kilometerlang am Rhein entlang spazieren zu können. Der Rhine Cleanup ist daher eine super Gelegenheit, das auf ganz besondere Art zu feiern.

Der Rhine Cleanup ist ein Tag, an dem sich Freiwillige in allen 6 Ländern, durch die der Rhein fließt, treffen und Müll aufzusammeln. Von der Quelle bis zur Mündung. Eine fantastische Aktion, da sind wir natürlich dabei. Schaffen wir es linksrheinisch 100 Leute zusammen zu trommeln?

Wir organisieren diese Sonder-Aktion des Dreck-Weg-Tages zusammen mit dem Wassersportverein Rheinhausen. Unterstützung kommt auch wie immer von der Offensive für ein Sauberes Duisburg e.V., die rechtsrheinisch Freiwillige rekrutieren und im vergangen Jahr 1000 Helfer zählten.

Packt also eure Handschuhe und Zangen ein, holt den Bollerwagen raus, und trefft uns ab 10 Uhr am Vereinsheim des Wassersportvereins an der Fährstraße.

Vorab Registrierungen bitte an: anne@du-bist-rheinhausen.de oder hier:
https://www.rhinecleanup.org/de/rhinecleanup/duisburg-rheinhausen-rhein-cleanup

Die Veranstaltung auf Facebook: https://www.facebook.com/events/490971618119229/

Müll Sammeln ist nur der Anfang – Ideen für die Verschönerung Rheinhausens

Der Treffpunkt für unseren letzten Dreck-Weg-Tag im Juli war die Rheinhausenhalle. Rund um das Gelände dort, sind die etwa 30 Helfer ausgeschwärmt, in Richtung Musikerviertel, hinein in den Park und auch bis hin zum Rathaus wurde mit Zangeneifer gearbeitet. Der Müll, den es hier aufzuheben galt, lag zu einem großen Teil schon sehr lange da und überwuchender Hecken machten es oft schwierig, dessen Herr zu werden.

Zudem stellten Kronkorken, zerbrochenes Glas und Ziegarettenstummel eine unüberwindbare Aufgabe für Zangen und Handschuhe dar. Der Wunsch kam auf, beim nächsten Mal mit Rechen und Besen loszuziehen. Die Tatkraft unserer Helfer war weit größer als der Ärger über den Müll.

Viele Ideen und Wünsche für ein schöneres Rheinhausen 

Im Anschluss an unsere Aktion hatten wir die Gelegenheit bei einem kleinen Piknik auf den Treppen der Rheinhausenhalle noch Wünsche und Ideen zu disktutieren, die beim Sammeln aufkamen, und davon gab es einige:

Unser Rathaus ist UNSER Rathaus 

Rund um das Rathaus gab es viel zu tun. Dabei fiel auch auf, dass die Rückseite des Rathauses mit der Treppe, etwas vernachlässigt ist. Die Frage kam auf, ob die Liebe zu Rheinhausen  nicht schon dabei anfängt, dass wir unserem Rathaus ein bisschen Zuwendung geben. Es ist nicht nur der Arbeitsort unserer Verwaltung, es ist auch ein Ort der unseren Stadtteil repräsentiert und als Anlaufstelle, wo Neubürger sich anmelden, auch ein Ort des Willkommens.

Daher die simple Frage: Wie können wir uns da mal kümmern?

Arbeitsgruppe mit Anwohnern, Betrieben und Einrichtungen in der Gegend

Die Gegend der Müllsammelaktion ist ein zweites Zentrum in Rheinhausen, mit dem Rathaus, der Rheinhausenhalle, der Post, Stadtbibliothek, dem Finanzamt, und und und. Gleichzeitig haben wir hier große Gelände, die nur schwer sauber zu halten sind. Diese Email von Lutz Grumbach aus seinem Urlaub hat uns in diesem Zusammenhang besonders gefreut:

„Als Verantwortlicher für die Rheinhausen-Halle möchte ich mich recht herzlich bei allen Beteiligten dafür bedanken. Leider haben wir (mein Kollege und ich) nicht ausreichend Zeit ein Gelände in der Größe der Rheinhausen-Halle immer sauber zu halten. Achtloses wegwerfen und entsorgen von kleineren und größeren Gegenständen, vieler vorbeilaufender Mitbürger, gehören leider zu unseren täglichen Ärgernissen. Umso mehr hat mich eure Aktion sehr erfreut und begeistert!“
Wir müssen alle mit anpacken, um unsere öffentlichen Orte sauber zu halten und vielleicht auch noch zu verschönern.
Könnten wir mit denjenigen, die Rund um das Musikerviertel leben oder arbeiten eine extra Taskforce bilden, um hier gemeinsam etwas zu bewegen?

Kreative Kampagnen in der Stadt 

Die Stadt entwickelt immer wieder Werbeplakate oder Sprüche auf Mülleimern, die Bürger zu mehr Sauberkeit anregen sollen. Aber vielleicht haben wir ja noch bessere Ideen, wie wir, die unseren Stadtteil und unsere Pappenheimer am besten kennen, alle zu mehr Sauberkeit und einem respektvollen Miteinander anregen können. Das könnten auch Poster und Sprüche auf den Gehwegen sein oder auch solche Aktionen hier. Mit Kreidespray und Schablonen können kurzweilige aber Aufmerksamkeit erregende Nachrichten auf den Gehwegen hinterlassen werden. Mit Überraschungseffekt.
Oder wie wäre es hiermit. In Stuttgart zum Beispiel finden sich in der Stadt seit April 2018 diese Abstimm-Mülleimer für Zigaretten. Kein Grund mehr, die Zigaretten auf den Boden zu werfen. Die Stadt Duisburg hat es auch schon mit Kaugummi-Abstimm-Wänden vorgemacht. Aber Zigaretten scheinen uns nach ersten Beobachtungen unser größeres Problem. Und auch Kronkorken passen durch einen kleinen Abstimm-Schlitz.
Ihr habt bestimmt noch mehr Ideen und Anregungen.

Ein Zuhause für die Pausenzigarette

Solche Abstimm-Boxen würden sich schon allein für den Eingangsbereich vieler Läden, der Post oder Banken anbieten. Denn Zigarettenstummel, die übrigens nicht nur unschön, sondern hochgiftig für unsere Böden und das Grundwasser sind, finden sich besonders häufig genau dort. Unsere spontane Erklärung: Die Pausenzigarette. Hier könnten einzelne Betriebe mithelfen, Lösungen zu etablieren, damit die Zigarettenstummel nicht in den Büschen landen. Wer hat hier vielleicht schon Positivbeispiele aus dem eigenen Betrieb?

 

Wildblumen in der ganzen Stadt 

Im Anschluss an den Dreck-Weg-Tag hat sich ein Zweier-Team gebildet, das sich im kommenden Frühjahr darum kümmern möchte, dass Rheinhausen im wahrsten Sinne des Wortes aufblüht. Erste Blumenläden haben sich schon begeistert als Experten und Sponsoren angeboten, um dabei zu unterstützen, dass Wildblumen-Samen in der Stadt verteilt werden. Der genaue Plan wird noch ausgeheckt.

Mach mit!

Wer hat Interesse bei der Umsetzung einer oder mehreren Ideen mit anzupacken oder auch einfach nur Ideen beizusteuern? Bei einem unserer nächsten Du Bist Rheinhausen-Treffen können wir die Köpfe zusammen stecken und diese Ideen mit noch mehr Leben füllen. Einen Termin finden wir noch.

Bis dahin, schickt uns schon einmal weitere Ideen oder Wünsche an hallo@du-bist-rheinhausen.de.

Um keine Termine zu verpassen, meldet euch hier für unsere derzeit etwa monatlichen Updates an

Der nächste Dreck-Weg Tag

Ein Termin, den ihr euch schon einmal vormerken könnt: Am 14. September 2019 ist Rhein-Clean-Up. Auch dazu gibt es dann rechtzeitig alle Infos via Email.

Bis dahin, macht es wie schon viele unserer Helfer berichtet haben. Wenn euch in der eigenen Straße oder ums Eck Müll ins Auge fällt, der euch ärgert, geht einfach mal für 10 Minuten mit nem Müllsack vorbei und habt ihn auf. Oder beim nächsten Spaziergang mal ne Tüte und ein paar Handschuhe mitnehmen. Es ergeben sich oft interessante Gespräche mit Vorbeigehenden und Herumstehenden und Ihr wisst nie, wer sich da was bei euch abguckt.

5 ungeplante Nebeneffekte eines Dreck-Weg-Tages

Der erste Dreck-Weg-Tag von Du Bist Rheinhausen fand Anfang Mai statt. Was uns selbst erst später klar wurde, der Verein Offensive für ein Sauberes Duisburg e.V. unterstützt so viele Müllaufsammel-Aktion, wie wir organisieren. Wir müssen nicht auf einen offiziellen Saubermach-Monat warten, um von der Unterstützung gebrauch zu machen, die im Bereitstellen der Materialien wie Zangen, Handschuhe und Müllsäcke sowie der Abholung der vollen Säcke am selben Tag, besteht.
Daher sollen die Aktionen jetzt regelmäßig stattfinden. Und dafür gibt es mehr Gründe also nur das Sauberhalten unserer Stadt. Wir haben beim ersten Termin schon 5 Nebeneffekte bemerkt, die wir gern mit euch teilen würden:

1. Endlich mal was tun

Eine Teilnehmerin hat es ganz wunderbar auf den Punkt gebracht: Es hat einfach so gut getan, mal gemeinsam etwas zu tun für Rheinhausen. Vielen von uns hat es zunächst etwas Überwindung gekostet zu sagen, wofür der nächste Samstag reserviert ist: „Ich geh Müll aufsammeln.“ „Was, Du gehts anderer Leute Dreck wegräumen?“ Dieses kurzzeitige Schamgefühl, das viele teilten, war schnell überwunden und ist der positiven Erfahrung gewichen, dass man sich getraut hat für etwas loszugehen, das einem wichtig ist. Wir haben uns trotz des konzentrierten Anblicks der schlechteren Seite unseres Rheinhausens, anschließend motiviert und gut gefühlt und das Gefühl hält an.

2. Menschen sehen, dass sich jemand interessiert 

Während wir mit unseren Müllsäcken und Zangen durch die Rheinhausener Innenstadt gestreift sind, haben uns viele Menschen angesprochen und gefragt, was wir denn da tun? Manchmal auch „was zum Teufel“ wir da tun. Natürlich haben wir hier und da gehört „Ach, das bringt ja eh nix.“ Aber viel häufiger haben sich Menschen einfach bedankt. Häufig Menschen, die selbst körperlich nicht mehr unbeding in der Lage wären, sich an der Aktion zu beteiligen. Und ist es nicht schön, wenn du siehst, dass es Mitmenschen gibt, die deinen Wunsch  nach einem etwas respektvollerem Umgang mit der Umgebung teilen, und Hand anlegen.

3. Kinder lernen den respektvollen Umgang mit ihrem Umfeld

Über den klasse Einsatz von Annas Kindern wurden die Kinder einer Schulklasse moblisiert, sich am Dreck-Weg-Tag zu beteiligen. Luna hatte ein Plakat gemalt und damit ihre Klassenkameraden eingeladen. Das kam super an und zeigt erst einmal, dass auch die Jüngsten Rheinhausener hier eine wichtige Rolle spielen. Es hat aber auch die Möglichkeit eröffnet, das 5 bis 10-Jährige lernen, dass Müll nicht auf die Straße gehört. Denn irgendwer muss es ja am Ende weg machen. Der Dreck-Weg-Tag bietet hier noch viele Möglichkeiten, diese Lerneffekte auszubauen und Gespräche mit Kindern zum Thema anzuregen. Vielleicht beim nächsten Mal.

4. Es ergeben sich Gespräche mit Anwohnern

Die einen haben uns im Vorbeigehen gefragt, was wir machen und uns ein schnelles Danke zugerufen. Andere sind stehen geblieben und haben noch ein bisschen mehr davon erzählt, wie es für sie ist, in Rheinhausen zu wohnen. Wir fanden das nicht nur wichtig, um mehr darüber zu lernen, was Menschen hier bewegt, wir glauben auch, dass das Gespräch an sich schon etwas Postives ist und nehmen uns die Zeit dafür, denn wir sind gerne im Gespräch mit Euch.

5. Es tun sich neue Ideen und Lösungen auf

Das durch die Straßen Gehen und Sehen, wo welches Müllproblem besteht. Zu sehen, was für Müll auf der Straße liegt, wo Mülleimer sind und wo nicht, auch die Tatsache, dass man vielleicht mal eine Straße runter geht, die sonst nicht auf dem eigenen Weg liegt, all das sind wertvolle Beobachtungen. Und manchmal kommen uns dabei sogar gute Ideen. Zum Beispiel haben wir festgestellt, dass das Aufheben der Zigarettenstummel eine ganz besondere Sissiphusarbeit ist und haben am Ende grade diese oft liegen gelassen.
Aber wusstet Ihr: Ein Zigarettenstummel kann bis zu 1.000 Liter Wasser verunreinigen. Außerdem dauert es bis zu zwölf Jahre, bis ein Zigarettenfilter vollständig zerfallen ist. Darum soll es demnächst vielleicht höhere Strafen für das Stummelaufdiestraßewerfen geben. Vielleicht lässt sich darum ja jetzt schon eine Kampagne spinnen, dann können wir uns die Bußgelder in Rheinhausen später sparen.
Damit all diese Einblicke nicht verloren gehen, sollen kommende Dreck-Weg-Tage nicht beim Gruppenfoto mit den Müllsäcken enden, wir würden gern im Anschluss noch einmal gemütlich zusammenkommen und uns wenigsten 20 Minuten Zeit nehmen, um unsere Beobachtungen und Ideen miteinander zu teilen.
Habt ihr noch mehr Nebeneffekte bemerkt? Sagt bescheid. Wollt ihr selbst die Nebeneffekte erfahren. Macht mit beim nächsten Dreck-Weg-Tag am 20.07.2019.