Spendet Eure Kronkorken für Rheinhausen

Wir sind nicht die ersten, die auf die Idee kommen, aber wir freuen uns, dass wir mit diesem Projekt nun auch endlich am Start sind und damit Gutes für die Umwelt und für Rheinhausen tun.

Rheinkronen sammeln und recyceln

Bei unseren Dreck Weg Aktionen finden wir auf Rheinhauser Straßen, Gehwegen oder Parks immer wieder jede Menge Kronkorken, wir haben sie liebevoll „Rheinkronen“ getauft. Die Rheinkrönchen werden von unserer Dreck Weg Truppe separat bei jeder Aktion gesammelt. Warum (fragt ihr Euch)? Kronkorken bestehen aus Weißblech, einem Stahlblech dessen Oberfläche mit Zinn beschichtet ist. Klingt nach einem Wertstoff und ist es auch. In Zeiten in denen zu viele Ressourcen verschwendet werden und Rohstoffknappheit herrscht finden wir es super wichtig, dass Wertstoffe nicht in der Natur landen, sondern hochwertig recycelt und so wiederverwertet werden können.

Spendet Eure Kronkorken und unterstützt das Projekt Bienenweiden für Rheinhausen!

Wertvoll sind natürlich auch alle Kronen, die bei Euch Zuhause, im Restaurant, Imbiss, in Schulen, Kitas oder Vereinen anfallen und bestenfalls in der gelben Tonne landen.  Wir freuen uns über ALLE Rheinhauser*Innen, die ihre Kronkorken für Du bist Rheinhausen sammeln und spenden

Egal ob Privatperson, Restaurant, Kneipe, Verein etc. so kannst Du mitmachen:

  • Kronkorken separat sammeln und
  • Kontakt mit Deiner Sammelpartnerin Julia Fetting: fetting@du-bist-rheinhausen.de aufnehmen, einen Termin vereinbaren, um Deine Rheinkronen bei ihr abzugeben.

Ihr könnt Eure Krönchen spenden solange ihr wollt. Wir haben einen Beginn der Aktion geplant aber kein Ende 😉

Die gesammelten Kronkorken werden  dann durch lokale Spezialisten für Metallrecycling dem Rohstoffkreislauf zugeführt und der Erlös fließt direkt in unser Projekt „Bienenweiden für Rheinhausen“ und alle zukünftigen Projekte, die unseren Stadtteil zu einem noch l(i)ebenswerteren Ort machen.

Falls ihr Fragen zu dem Projekt habt, meldet Euch gerne unter hallo@du-bist-rheinhausen.de

Liebe Grüße Euer

Du bist Rheinhausen Team

NABU Insektensommer am Dreiecksbeet

Jetzt mal Butter bei die Fische welche Insekten kreuchen und fleuchen eigentlich am Dreiecksbeet und trägt das Beet zur Artenvielfalt und mehr Insekten in Rheinhausen bei?

Der NABU ruft auf Insekten vor der eigenen Haustür zu beobachten und zu zählen. Ein guter Grund für uns, an einem sonnigen Fronleichnamsvormittag bewaffnet mit Lupe und Fotoapparat das Dreiecksbeet mal 1h lang zu untersuchen – Und siehe da, es wohnen bzw. futtern dort mehrere Hummel- und andere Wildbienen-Arten, unterschiedliche Käfer, Zikaden, Fliegen und Läuse. (Details siehe unten)

Mit Stolz und großer Freude stellen wir fest: Diese Bienenweide-Fläche und Nisthilfen funktionieren. Ein kleiner Öko-Trittstein im Stadtgebiet.

Der zweite Teil des NABU Insekten Sommers findet vom 04.August -13.August statt . Wenn ihr Lust habt mit uns am 13.August von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr  am Dreiecksbeet die Lupen und Fotocams zu zücken, dann meldet Euch an unter: bienenweiden@du-bist-rheinhausen.de

Wir freuen uns wenn Ihr dabei seid !

Euer Du Bist Rheinhausen Bienenweiden Team

 

Arten im Detail:
Erdhummeln, Steinhummeln, Ackerhummeln, Wiesenhummeln.
Trauerschweber, Goldwespe. Schwebfliegen, Wildbienen in diversen Größen (u.a. Blattschneiderbiene, auf Glockenblumen Spezialisierte), solitäre Wespen-Arten. Honigbienen.
Libellen, Fliegen, Spinnen, Ameisen, Läuse, Blutzikaden.
An Holz Baumaterial abnagende Feldwespen.
Marienkäfer, deren Larven und Puppen. Bockkäfer, grüner Scheinbockkäfer, Rosenkäfer, und leider jede Menge Rosmarinkäfer (Schädlinge für den Rosmarin).
Einzelne Schmetterlinge.

„Rheinhausen bittet zu Tisch“

Liebe Rheinhauser*innen,

Am 6.Mai 2023 feiert Rheinhausen nach 2-jähriger Pause endlich wieder die Vielfalt der Menschen, die in Rheinhausen zusammenleben und arbeiten. „Rheinhausen bittet zu Tisch“ heißt die Veranstaltung zu der der Stadtteilarbeitskreis Hochemmerich gemeinsam mit der Green Gesamtschule, dem Bauverein Rheinhausen, Art at Work, dem Jugendförderungsverein Rheinhausen, Arbeitskreis Flucht und Migration und Du bist Rheinhausen e.V., einlädt.

Wann: 6.Mai 2023  14.00-16.00 Uhr

Wo: Schulhof der Green Gesamtschule, Körnerplatz 2 47226

Das Konzept ist einfach: ALLE sind eingeladen bei einem Plausch gemeinsam mitgebrachtes Essen und Trinken zu genießen, um sich zu begegnen und kennenzulernen. Und wer schon immer mal die Jungs und Mädels von Bahtalo kennenlernen wollte, hat ebenfalls die Gelegenheit, denn sie werden trotz vollem Terminkalender einen kleinen Programpunkt zur Veranstaltung beitragen.

Also ihr Lieben bereitet Euren Lieblingspartysnack zu , schnappt Euch Klappstuhl und-Tisch und kommt mit Freunden, Familie oder Nachbarn zu „Rheinhausen bittet zu Tisch“ und lernt neue Menschen kennen, habt Spaß und verbringt eine schöne Zeit.

Wir freuen uns auf Euch !

 

 

Robin

Ich lebe und arbeite gerne in Rheinhausen, weil ich bereits in meiner Kindheit kennenlernen durfte, dass ein multikulturelles Leben miteinander geprägt sein kann von Achtsamkeit und Wertschätzung.
 
Als Einrichtungsleitung der Kath. Kindertageseinrichtung Sankt Peter merke ich jeden Tag aufs Neue, wie wichtig eine Gesellschaft der Achtsamkeit, Wertschätzung und des Vertrauens ist. Die Einrichtung ist geprägt durch Kinder und Familien vieler Nationen. Alle Familien bringen ihre Geschichte mit in unsere Kindertageseinrichtung, und ich bin froh über jeden Austausch der stattfinden kann.