Kids der Grundschule Krefelder Str. engagieren sich für Rheinhausen

💚 Wir haben uns total gefreut, als der Anruf von Vanessa Kuhr, Grundschullehrerin der @gskrefelderstrasse Grundschule Krefelder Straße in Rheinhausen kam, dass sie mit einer Gruppe von Schüler*innen beim @rhinecleanup 2023 dabei sein wollen.

💚 Mit Kindern zusammen in die Themen Umwelt, Nachhaltigkeit und Heimatgestaltung einzusteigen liegt uns total am Herzen, aber es ist nicht so einfach Projekte mit Schulen in Rheinhausen zu starten, da der Schulkalender einfach unheimlich voll ist und kaum Platz ist für andere außerschulische Projekte.

💚 Da braucht es engagierte Lehrer*innen wie Frau Kuhr, die eine nachmittags AG gestartet hat, um die Kids an eben diese Themen heranzuführen.

💚So hat sich beim diesjährigen Clean Up eine kleine Gruppe Kinder eingefunden, um mit uns die Rheinwiesen vom Müll zu befreien und als Dankeschön gab es von uns das tolle Buch „ Nur Müll – Only Trash“ von Kristina Baum. Das Buch erzählt die Geschichte von Musa, einem südafrikanischen Jungen, der mit seinem Freund Sam, einem kleinen, wunderschönen Fisch, das Meer vom Müll befreit. Eine sehr schöne Geschichte über Freundschaft, die Verbundenheit mit der Natur und Zusammenhalt. Super gut, finden wir, dass das Buch in Deutsch und Englisch ist

💚Kristina Baum hat den gemeinnützigen Verein @tinyteenyhands e.V. gegründet. „Der Verein verfolgt das Ziel, Kinder und ihre Familien für die Schönheit der Natur zu begeistern und sie zu ermutigen, diese zu schützen“. Der Erlös für jedes verkaufte Buch fließt in @tinyteenyhands e.V. Falls ihr neugierig geworden seid und Interesse an dem Buch habt, könnt ihr das Buch hier bestellen: https://www.blockblocks.de/shop/Kinderbuch-Nur-M%C3%BCll-Only-Trash-p568202998

💚Und weil die Ziele der AG an der @gskrefelderstrasse so richtig gut zu dem passen was wir mit #dubistrheinhausen erreichen wollen, stecken wir in den nächsten Tagen mit Vanessa Kuhr die Köpfe zusammen und brainstormen welche Projekte wir gemeinsam für Rheinhausen und die Kids ins Leben rufen können.

Dreck Weg Aktion in Rheinhausen City

Unsere Kinder machen’s uns vor und waren ganz groß bei unserer Dreck Weg Aktion am vergangenen Samstag in Rheinhausen Downtown.
Es war wieder mal so spannend zu erleben wie unsere teilnehmenden Kinder, bewaffnet mit Müllsack und Zange, voll mit intrinsischer Motivation los laufen und anpacken, was so vielen von uns Erwachsenen schwer fällt.
Völlig frei von Vorurteilen oder irgendwelchen Denkkonzepten, wie:

„Was hat die denn verbrochen, dass die Sozialdienst machen muss ?“
„Wie tief ist der denn gesunken, dass der jetzt schon Müll sammelt ?“
„Ich heb doch nicht den Müll von anderen auf ?“

Kids haben Spaß dabei Kaffeebecher, Hamburgerschachteln, Brottüten &Co., dort aufzuspüren wo sie nicht hingehören und in ihren Müllsack zupacken. Anschließend erzählen sie stolz und erstaunt zu gleich von ihren spannendsten Fundstücken, dieses Mal waren es Turnschuhe und ein T-shirt.

Wir bedanken uns von Herzen bei allen, die unsere Haltung „Nicht mein Müll, aber mein Zuhause“ teilen und am letzten Samstag gemeinsam angepackt haben. Ein besonderer Dank geht an die Kids, von denen wir so viel lernen können. Zusammen haben wir 50kg Müll aus der Fußgängerzone und den Straßen rund herum geholt.

Deine nächste Chance bei einer Dreck Weg Aktion dabei zu sein ist der 9.9.2023 – It’s Rhine Clean Up Time“ Hier geht’s zu den Infos und der Anmeldung: CleanUp Aktion Duisburg Rheinhausen | Rhine Cleanup

Rhine Clean Up 9.September 2023

YEAH-  Rhine Clean UP TIME ! !!

  • Euch liegt die wunderschöne Natur der Rheinauen auch so sehr am Herzen wie uns ?
  • Ihr findet auch, dass  Kaffeebecher, Autoreifen &Co in den schönen Wiesen nichts zu suchen haben?
  • Ihr habt Bock die Rheinwiesen vom Müll zu befreien und mit Gleichgesinnten gemeinsam anzupacken ?

Dann laden wir Euch herzlich ein, beim  Rhine Clean Up 2023 dabei zu sein.

Treffpunkt: Wassersportverein Rheinhausen, Fährstrasse 29, 47228 Duisburg

Wann: 10.00-13.00 Uhr

Wir statten Euch mit Handschuhen, Müllsäcken und Zangen aus und ziehen von dort runter zum Rhein. Wer hat, bringt gerne seine eigene Zange mit, denn die sind sehr begehrt und erfahrungsgemäß schnell weg.

Wer nicht pünktlich da sein kann, kein Problem, ihr trefft immer jemanden an, der Euch mit Material ausstattet und kurz einweist. Auch wer früher gehen muss, kann jederzeit aufbrechen, schließlich sind wir alle freiwillig da.

Der Rhine Clean up ist immer eine tolle Aktion und es macht einfach nur Spaß mit so vielen gut gelaunten und inspirierten Menschen etwas Gutes für unsere Rheinwiesen in Rheinhausen zu tun und gleichzeitig Teil einer größeren Bewegung entlang des Rheins zu sein.

Seid also unbedingt dabei und macht mit !

Hier geht’s zur Anmeldung Rhine CleanUp Duisburg Rheinhausen

Wir freuen uns auf Euch

Anne Hildebrand  & Du bist Rheinhausen Team

Spendet Eure Kronkorken für Rheinhausen

Wir sind nicht die ersten, die auf die Idee kommen, aber wir freuen uns, dass wir mit diesem Projekt nun auch endlich am Start sind und damit Gutes für die Umwelt und für Rheinhausen tun.

Rheinkronen sammeln und recyceln

Bei unseren Dreck Weg Aktionen finden wir auf Rheinhauser Straßen, Gehwegen oder Parks immer wieder jede Menge Kronkorken, wir haben sie liebevoll „Rheinkronen“ getauft. Die Rheinkrönchen werden von unserer Dreck Weg Truppe separat bei jeder Aktion gesammelt. Warum (fragt ihr Euch)? Kronkorken bestehen aus Weißblech, einem Stahlblech dessen Oberfläche mit Zinn beschichtet ist. Klingt nach einem Wertstoff und ist es auch. In Zeiten in denen zu viele Ressourcen verschwendet werden und Rohstoffknappheit herrscht finden wir es super wichtig, dass Wertstoffe nicht in der Natur landen, sondern hochwertig recycelt und so wiederverwertet werden können.

Spendet Eure Kronkorken und unterstützt das Projekt Bienenweiden für Rheinhausen!

Wertvoll sind natürlich auch alle Kronen, die bei Euch Zuhause, im Restaurant, Imbiss, in Schulen, Kitas oder Vereinen anfallen und bestenfalls in der gelben Tonne landen.  Wir freuen uns über ALLE Rheinhauser*Innen, die ihre Kronkorken für Du bist Rheinhausen sammeln und spenden

Egal ob Privatperson, Restaurant, Kneipe, Verein etc. so kannst Du mitmachen:

  • Kronkorken separat sammeln und
  • Kontakt mit Deiner Sammelpartnerin Julia Fetting: fetting@du-bist-rheinhausen.de aufnehmen, einen Termin vereinbaren, um Deine Rheinkronen bei ihr abzugeben.

Ihr könnt Eure Krönchen spenden solange ihr wollt. Wir haben einen Beginn der Aktion geplant aber kein Ende 😉

Die gesammelten Kronkorken werden  dann durch lokale Spezialisten für Metallrecycling dem Rohstoffkreislauf zugeführt und der Erlös fließt direkt in unser Projekt „Bienenweiden für Rheinhausen“ und alle zukünftigen Projekte, die unseren Stadtteil zu einem noch l(i)ebenswerteren Ort machen.

Falls ihr Fragen zu dem Projekt habt, meldet Euch gerne unter hallo@du-bist-rheinhausen.de

Liebe Grüße Euer

Du bist Rheinhausen Team

„Rheinhausen bittet zu Tisch“ – Schön war’s:

„Rheinhausen bittet zu Tisch“ Es war ein gelungener, bunter Nachmittag bei schönstem Sonnenwetter.
🌞🥖🍓🥗🧀🧉🍇👱👨‍🦰🧔👧
Wir hatten mit der Eröffnung der neuen Feuerwehrwache und der Drachenbootregatta starke Konkurrenz am vergangenen Samstagnachmittag und trotzdem haben sich rund 60 Rheinhauser*innen zu der kleinen Feier auf dem Schulhof der Green Gesamtschule eingefunden. Mit nur wenigen, aber tatkräftigen Handgriffen standen in nullkommanix 8 schön dekorierte Bierbank Garnituren auf dem sonnenschattigen Schulhof und auch chillige Sonnenstühle trugen zur sommerlichen Atmosphäre bei. Die Gäste haben sich viel Mühe geben und es gab einige selbst gemachte Köstlichkeiten und bei einem Kaltgetränk haben wir interessante und inspirierende Gespräche geführt und es wurde ein kurzweiliger Nachmittag. Richtig toll war, dass die Kids von Bahtalo, die eigentlich einen sehr vollen Terminkalender haben, den Nachmittag mit einer kleinen Tanzdarbietung abgerundet haben. Als Dank gab es für alle Mädels ein kleines Blümchen. Für die farbenfrohe und blumige Tischdeko danken wir von Herzen den Gärtnereien Freuken, Knüffelmann , Prisma und Gartencenter Schlösser.

Wir freuen uns auf nächstes Jahr !

Du bist Rheinhausen Team

Neue Seite für Solidarität mit lokalen Geschäften

Liebe Rheinhauser*innen, wir freuen uns, dass es Dank des tollen Einsatz von Suzana Hansen, die sich am Sonntag gleich auf unsere Aufruf gemeldet hat, jetzt eine neue Webseite für Rheinhausen gibt: www.rheinhausenbleibtzuhause.de/

Auf www.rheinhausenbleibtzuhause.de/ können sich jetzt lokale Unternehmen eintragen, die in Corona-Zeiten neue Services anbieten.

Auf dieser Webseite wollen wir ZUSAMMEN MIT EUCH alle Angebote von lokalen Geschäften, Restaurants, Fitnessstudios, etc. in Rheinhausen sammeln, die uns auch jetzt noch das Leben in Rheinhausen schöner machen und gerade jetzt auf unsere Unterstützung angewiesen sind. Dank Bakri Eltom könnt ihr über eine Google Maps Karte gleich erkennen welche Geschäfte im Umkreis für Euch da sind.

Meldet uns über Email oder das Google Formular alle Angebote, von denen ihr gehört habt und über die Rheinhausen Bescheid wissen sollte.

Denn, wir halten zusammen – und bleiben zuhause.

Bitte achtet auf Hygiene, bleibt zu Hause, meidet soziale Kontakte, wascht euch die Hände gründlich.

Schaut auch nochmal auf unseren vorherigen Post dazu, was ihr sonst noch in der Nachbarschaft tun könnt, um Brücken der Solidarität in Rheinhausen zu bauen.

Danke an EUCH ALLE für Eure Unterstützung und den Zusammenhalt in dieser Zeit, denn “ DuBistRheinhausen“

#RheinhausenBleibtZuhause
#Wirhaltenzusammen
#Zusammensindwirstark

#nachbarschaftschallenge Rheinhausen für Solidarität in Corona-Zeiten

Lasst uns jetzt gemeinsam Anpacken und Brücken der Solidarität in ganz Rheinhausen bauen. Wir sind alle auf irgendeine Weise betroffen von der Ausbreitung des Corona-Virus, wir sind wahrscheinlich auch alle verunsichert, was grade das Richtige ist. 

Noch ist die Lage überschaubar, und die größte Frage, die viele von euch grade umtreibt, hat wahrscheinlich mit der Kinderbetreuung zu tun, jetzt, wo die Schulen, Kindergärten und Kitas geschlossen bleiben. Aber auch Gottesdienste fallen aus, zahlreiche Veranstaltungen, die uns den Alltag versüßen sind abgesagt, Altenheime schließen die Türen vor Besuchern, um Bewohner nicht zu gefährden. Hier findet ihr atuelle Updates der Stadt Duisburg.

Was uns alle früher oder später betreffen könnte ist die Selbst-Quarantäne. Manche, die besonders gefährdet sind durch das Virus, haben sicher jetzt schon für sich beschlossen, lieber zu Hause zu bleiben. 

Wie können wir uns also unterstützen und im ersten Schritt unsere Hilfe anbieten, während wir uns gleichzeitig davor schützen, uns selbst anzustecken oder andere anzustecken. So können wir uns in den kommenden Wochen und Monaten solidarisch zeigen: 

1. Wir halten uns an die Regeln. An erster stelle heißt Solidarität, dass wir uns jetzt alle an die Regeln und Empfehlungen in Sachen Einschränkung Sozialer Kontakte, Selbstquarantäne und Hygiene halten. Es geht grade vor allem darum, dass unser Gesundheitssystem nicht überlastet wird und alle die gesundheitliche Versorgung bekommen können, die sie brauchen.

2. Wir kaufen normal ein. Wenn einer das Klopapier im Keller stapelt und ein anderer keins mehr im Supermarkt bekommt, ist das nicht grad solidarisch.

3. Wir teilen nur Nachrichten von verlässlichen Quellen auf  What’s App und Facebook. Verlässliche und hilfreiche Quellen sind natürlich bekannte Medienangebote und Quellen wie:

3. Wir unterstützen uns in der Nachbarschaft 

Wenn wir uns auf die Mithilfe unser Mitmenschen in Rheinhausen verlassen können, dann können wir auch gleich viel entspannter an unsere Einkäufe gehen. Lasst uns daher dafür sorgen, dass diejenigen die Unterstützung benötigen diejenigen finden, die unterstützen können. Das Erledigen von Einkäufen, Gassi gehen mit dem Hund oder einfach nur das Angebot eines Anrufs für jemanden, der oder die allein und abgeschottet ist.

  • Meldet auch bei nebenan.de an und vernetzt euch und kontaktiert Nachbarn dort.
  • Macht einen Aushang im Hausflur und bietet eure Hilfe an: Die Seite Gegen den Virus bieten einen Online-Generator, mit dem ihr schnell einen Vordruck bekommt und auch nebenan.de hat auf einen Vordruck zum Herunterladen erstellt. Handschriftlich geht’s aber auch!! Hier ein Beispiel aus unserer Community in Rheinhausen: 

  • Meldet euch bei uns, wenn ihr die Möglichkeit habt, anderen zu helfen. Wir haben einen Fragebogen angelegt, über den ihr euch erstmal direkt eintragen könnt, wenn ihr helfen möchtet. Wir wollen auf diesem Wege beginnen, Kontakte möglicher Freiwilliger zu sammeln: https://forms.gle/CXVTyEeKfrgPFpHz9.
  • Wenn ihr selbst Unterstützung benötigt, dann füllt diesen Fragebogen aus: https://forms.gle/Zfbtcdqp57YPPuqY8
  • Wenn ihr in Bergheim wohnt, hier gibt es eine Facebook-Gruppe zur Koordination von Hilfe
  • Richtet weitere What’s App- Gruppen, Facebook-Gruppen, etc. für eure Nachbarschaft ein, um Menschen zu vernetzen.
  • Die Jugendgruppe der Pfarrei St Peter bietet so ihre Hilfe an:

Hier ein paar Empfehlungen für die Nachbarschaftshilfe, die uns sehr vernünftig erscheinen:

  • Seid extra informiert und entsprechend vorsichtig und hygienisch, wenn ihr anderen helft.
  • Helft konsistent, wenn ihr zum Beispiel mit Babysitten helfen wollt, dann helft einer Familie über längere Zeit
  • Trefft euch nicht noch mit anderen Menschen, neben denen, denen ihr helft.

4. Wir unterstützen unsere lokalen Geschäfte und Organisationen

Grade kleine Unternehmen, Startups und natürlich bestimmte Branchen, zum Beispiel im Veranstaltungsbereich und der Gastronomie, treffen die Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung von COVID-19 besonders hart und das Ausmaß ist noch nicht absehbar. Stahlkind, das Fashion-Startup aus Rumeln zum Beispiel hat schon seit 4 Wochen Einbußen, da sie viel auf Märkten verkaufen, die jetzt ausfallen. Sie bietet nun kostenlosen Versand an, im Versuch das Geschäft anzukurbeln. Blumen Fidans in der Krefelder Straße, bietet Blumenlieferungen an (mit kontaktloser Bezahlung) und gleichzeitig bringen sie auch gern noch andere Dinge mit, die ihr nötig habt. Die Metzgerei Menges bietet jetzt ebenfalls Lieferungen an, um nur ein paar Beispiel zu nennen, die uns bekannt sind.

Informiert euch ggf. direkt bei euren normalen Anlaufstellen, was die Angebote sind und wie wir mithelfen können, den Betrieb am Laufen zu halten.

 

 

Bestimmt gibt es noch mehr Dinge, die wir tun können. Was macht ihr in Rheinhausen, um euch solidarisch zu zeigen? Teilt es mit uns und wir teilen es mit Rheinhausen. #nachbarschaftschallenge #rheinhausen

hallo@du-bist-rheinhausen.de, Facebook

 

Ein großer Dank an Werner G. Jahn, den Moderator der Rheinhausen-Gruppe für die Mithilfe an dieser Zusammenfassung. Dort findet ihr viele aktuelle Updates und Infos aus Rheinhausen. 

Ein Treffpunkt für alle Rheinhauser*innen?

Der Bauverein stellt ‚Du Bist Rheinhausen‘ mietfrei ein Ladenlokal in der Fußgängerzone zur Zwischennutzung zur Verfügung.

Wir haben uns am 31.01.2020 mit allen, die Zeit und Lust hatten, zwei mögliche Ladenlokalen angeschaut und uns zusammen gesetzt, um erste Ideen und Wünsche für so einen Treffpunkt zu sammeln.

Was letztlich möglich ist, wird noch von vielen Dingen abhängen. Unser Ziel ist es erst einmal, mit dem zu beginnen, was ohne weiteres möglich ist und dann arbeiten wir uns gemeinsam langsam zu den schwierigeren Dingen vor. Da das Ladenlokal in der Fußgängerzone sein soll, können wir auch Dinge für drinnen und draußen planen.

Hier schon einmal eine erste Zusammenfassung von den Ideen und Wünschen, die bisher zusammen kamen. Ihr habt noch mehr Vorschläge? Schreibt uns bitte über Email, Facebook oder hier in den Kommentaren.

Falls euch eine der Ideen direkt anspringt und ihr sogar sagt: Ich würde gern mit daran arbeiten, das möglich zu machen, dann sagt uns auch unbedingt bescheid! Denn nur gemeinsam, können wir einen wirklich lebendigen Treffpunkt schaffen, an dem immer was los ist.

Anlaufstelle für Rheinhausens Macher*innen 

Das Ladenlokal könnte eine Anlaufstelle und auch Symbol im Herzen Rheinhausens für unser Engagement werden: Eine Ideenschmiede, ein Raum der Möglichkeiten. Wer Lust auf Veränderung und auf Anpacken hat, soll hier Gleichgesinnte antreffen und sich zum gemeinsamen Gestalten und Ideen Entwickeln treffen können. Sei es in Workshops oder einfach nur beim Quatschen in einer Kaffee-Klönecke.

Es gab auch die Ideen, dass das Ladenlokal so etwas wie ein Quartiersbüro werden könnte.

Treffpunkt für Stadtteil-Initiativen

Wir würden es gern ermöglichen, dass andere Initiativen für einen guten Zweck, die einen neutralen, gemütlichen Ort für Treffen suchen, das Ladenlokal nutzen können. Sabine zum Beispiel, hat in Rheinhausen ein Selbsthilfegruppe für Eltern mit Kindern mit Trisomie 21 und braucht genau so einen Ort für ihre Treffen.

Auch die Vernetzung von bestehenden Initiativen könnte über einen offenen geteilten Treffpunkt verstärkt werden.

Ein Werk- und Lernraum 

Frickelecke, Kreativwerkstatt mit Kindern, Basteln, gemeinsames Nähen und Handarbeiten, Fotografieren, Zeichnen, Malen, viele von euch sehen die Rheinhauser*innen gemeinsam im Ladenlokal werkeln und voneinander lernen.

Nachbarschaftshilfe

Einige Ideen beschäftigen sich damit, wie wir uns gegenseitig helfen können. Ein Repair Café, wie es das schon in Friemersheim gibt, eine Suche-Gebe-Wand, eine Umsonst-Ecke und Sammlung von „Wer kann Was“ stehen auf der Ideen-Liste.

Oder wie wäre es mit „Foodsavern“ dem Retten und Teilen von Lebensmitteln. Umliegende Lokale könnten für die Resteverwertung mobilisiert werden, um sie finanziell schwächeren Menschen zukommen zu lassen.

Auch Bücher könnten wir teilen und einen Bücherschrank einrichten, wie sie von der Bürgerstiftung in ganz Duisburg initiiert werden und wie es sie auch schon an ein paar Standorten in Rheinhausen gibt.

Kulturelle Veranstaltungen & Gastronomie 

Die Rheinhauser*innen wünschen sich sehr, dass mal mehr los ist in Rheinhausen, insbesondere in den Abendstunden. Das kam bei unserer Umfrage genauso stark zum Vorschein, wie in unseren Treffen bisher: Lesungen (insbesondere regional), Vorträge, (Wohnzimmer-)Konzerte, Kino, oder wie wär’s mit gemeinsamem Singen oder einem musikalischen Get-Together der vielen Rheinhauser Musikmacher wie Chören in der Fußgängerzone.

Auch als Ausstellungsfläche für Kunst wünschen sich viele einen Raum.

Noch mehr Anlässe, zusammen zu kommen

Spielenachmittage, Mädchenflohmarkt, Aktionstage für Kinder, Teilnahme am Tag der Nachbarn, ein Kindertreff mit Mamas und Papas, all das waren noch weitere Vorschläge, um einen Raum der Möglichkeiten von und für uns Bürger mit Leben zu füllen.

Zudem soll das Ladenlokal eurem Wunsch nach Startpunkt für Aktionen wie einen Abend-Lauftreff, Wanderungen, Quartiersrundgänge und vielleicht auch mal eine Kneipentour werden.

Was sich immer wieder zeigt, sei es in unserer Umfrage, in Treffen, Gesprächen oder den Emails, die wir bekommen: Die Rheinhauser*innen machen sich unglaublich viele Gedanken darüber wie es im Stadtteil vorangehen kann. Es gibt Ideen ohne Ende. Lasst uns gemeinsam mit gutem Beispiel vorangehen und da anfangen, wo wir selbst Anpacken und Einfluss nehmen können. Wir freuen uns drauf mit Allemann an unserem Du Bist Rheinhausen-Treffpunkt zu arbeiten.

Ein erster Aufruf an dieser Stelle: Wie soll denn unser Treffpunkt heißen? Habt ihr Vorschläge? Bitte teilt auch diese gern über Email oder Facebook oder hier in den Kommentaren.

 

Tag der offenen Moschee in Rheinhausen – Die Gelegenheit nutzen wir

Jedes Jahr am 3. Oktober ist Tag der Offenen Moschee in Deutschland. Auch in Rheinhausen laden Moscheen dann interessierte Mitmenschen, die nicht ohnehin schon regelmäßig zum Gebet kommen, ein und zeigen, was sich hinter den Türen der Moschee verbirgt. Anna Bosbach-Plonka, Mit-Gründerin von Du Bist Rheinhausen war neugierig und ist mit ihren zwei Töchtern mal dort vorbei gegangen. Hier ihr Bericht: 

Tag der offenen Moschee unter dem Motto: Menschen machen Heimat/en – genau unser Thema! Ecke Annastraße/Atroper Straße – und hier soll ein Gebetsraum sein…? Doch meine Unsicherheit war schnell verflogen. Als ich etwas zögerlich die Teestube betrat, wurde ich mit den Kindern sofort herzlich empfangen.    

Der Imam der Gemeinde bot spontan an eine Führung zu machen. Also Schuhe aus und los geht’s! 

Es gibt zwei riesige Gebetsräume. Einen für Frauen, einen für Männer. Diese Trennung wird aber nur während des Gebets praktiziert, wir durften uns ganz selbstverständlich den Raum der Männer angucken. Meine Mädels waren sofort begeistert von dem riesigen flauschigen Teppich im Gebetsraum und durften auch die Minbar erobern. Eine Art Kanzel, üppig verziert, von der aus der Imam zu besonderen Anlässen predigt (zum Beispiel beim Freitagsgebet). Der Imam hat sich extra für uns auch sein Gewand angezogen. 

Die Mihrab ist eine Gebetsnische, in der der Imam steht und vorbetet. Aus der Zeit als es noch keine Mikrofone gab, ist sie traditionell gewölbt, damit das Gesagte besser in den Raum zurückschallt. Und sie ist natürlich nach Mekka ausgerichtet.

Auch die Musterung des Teppichs ist übrigens so gestaltet, dass jeder sieht, wo er Platz nehmen kann.

Während Luna und Milla Spagat übten (dieser Teppich lädt aber auch geradezu ein, darauf herumzutollen) kam ein junger Mann kniete sich hin und began zu betete. „Nö, das stört überhaupt nicht“ war sein Kommentar als ich eingreifen wollte. Meine Mädels grinsten…!    

Hier werden tagesaktuell die Gebetszeiten angezeigt.

Es gibt noch viele weitere Räume in dem großen Komplex. Unterrichtsräume, Waschräume (auch einen in dem Verstorbene gewaschen werden), eine Küche, natürlich jede Menge Raum für Schuhregale und Räumlichkeiten, die Jugendlichen Platz bieten zum Zeitvertreib mit Kicker und Playstation. Meine Mädels fanden es ganz toll und fühlten sich pudelwohl.

Es war eine ganz offene, ungezwungene und gemütliche Atmosphäre und so kam auch das ein oder anderer heikle Thema zur Sprache. Zum Umgang mit Verstorbenen, Fragen zum Thema Sprache als Schlüssel zur Integration und zur Bereitschaft über kulturelle Unterschiede hinweg aufeinander zuzugehen. 

Zum Abschluss gab es selbstverständlich noch Tee und Kuchen. 

Es ist so verrückt, wie sich selbst für mich Rheinhausen verändert, einfach indem ich mir vorgenommen habe, neue Türen zu öffnen und an neue Türen zu klopfen…

Ich hatte den Eindruck, dass außer uns nicht viele das Angebot angenommen haben oder überhaupt davon wußten. Wäre toll, wenn nächstes Jahr mehr Menschen die Gelegenheit nutzen.  3. Oktober, den Termin kann man sich ja ganz prima merken. 

 

Entdeckst du auch neue Orte in Rheinhausen? Wir veröffentlichen gern Berichte, Fotos und Artikel wie diesen auf Du Bist Rheinhausen. Teile mit anderen, wenn du etwas Neues, vielleicht Überraschendes, über Rheinhausen und die Menschen, die hier leben, lernst oder sich Dir eine neue Tür geöffnet hat.  

Der Tag des Dialogs in Rheinhausen – 8. & 9. November 2019

Den Tag des Dialogs gibt es jetzt schon seit über 10 Jahren in Duisburg. Ein Tag, an dem sich Menschen über Verschiedenheiten hinweg zu einem Gespräch zusammen setzten. Ganz simpel, aber wirkungsvoll. 

In Rheinhausen leben wir mit vielen Menschen aus allerlei Nationen und mit vielfältigen Lebensgeschichten zusammen. Das ist schnell gesagt, „wir leben zusammen“, aber tun wir das wirklich? Oder leben wir doch nebeneinander her. Mal in Akzeptanz, dann in Argwohn, in Neugier, dann wieder in Unverständnis. Es gibt viele Dinge, die wir nicht verstehen über das Leben der Anderen, aber wann nehmen wir uns mal die Zeit uns zusammen zu setzen und nachzufragen, zuzuhören und vielleicht am Ende sogar zu verstehen und uns ein klein bisschen näher zu kommen.

Das ist es, worum es beim Tag des Dialogs geht. Wir würden uns daher wünschen, dass wir gemeinsam in Rheinhausen in diesem Jahr besonders viele Dialogtische oder Gesprächsrunden zum Tag des Dialogs auf die Beine stellen.  

Das Konzept läuft im Groben so: Jeder kann ein paar Leute einladen, in das eigene Geschäft, ins Café, in den Kulturverein, nach Hause, wo auch immer Platz ist, um ein paar Stühle zusammen zu stellen. Unter dem diesjährigen Motto „Begegnungen Gestalten“ werden den Gastgebern neben einem Moderator auch ein paar Gesprächskarten und Hilfestellungen zur Verfügung gestellt, um den Gesprächsstart etwas einfacher zu machen.

Zugegeben, so ein Format kostet ein bisschen Überwindung für Gastgeber wie auch Teilnehmer, aber ich kann aus eigener Erfahrung sagen, wie bereichernd es ist, sich einfach mal drauf einzulassen.

Alle Infos findet ihr hier über die Veranstalter Aric und die Bürgerstiftung

Meldet euch unbedingt bei uns, wenn ihr in Rheinhausen am Tag des Dialogs teilnehmen möchtet: hallo@du-bist-rheinhausen.de 

Wir möchten allen, die Interesse daran haben, selbst zu einer Dialogrunde einzuladen, aber vielleicht noch unsicher sind, was das heißt, anbieten, dass wir uns vorab einmal zusammen setzen. Schreibt uns auch dafür einfach eine kurze Nachricht.

Zudem organisiert der Veranstalter bei Bedarf auch gern einen kleinen Workshop für diejenigen, die die Moderatorenrolle übernehmen wollen.

Rheinhausen war in den vergangen Jahren bereits regelmäßig mit einigen Institutionen wie der Sekundarschule und dem Regenbogenhaus beim Tag des Dialogs dabei. Wir würden uns aber freuen wenn mehr Leute teilnehmen, und sei es nur indem ihr euren Nachbarn auf ’ne Tasse Tee oder Kaffee einladet.

Meldet euch mit euren Fragen und Ideen wie immer bei hallo@du-bist-rheinhausen.de 

 

Foto Credits: linh.m.do, (CC BY 2.0)