Können wir Zigarettenstummel von den Rheinhauser Straßen verbannen?

Beim Dreck-Weg Tag im Juni 2020 hat Luna innerhalb einer Stunde 450 Zigarettenstummel gesammelt. Bei jedem Dreck-Weg-Tag, werden Zigaretten-Anekdoten geteilt. Der Grundtenor: Die Stadt ist voll von weggeworfenen Zigaretten und vielen ist nicht klar, wie schädlich Zigarettenfilter in der Umwelt sind. Daher, hier zur Einleitung ein paar Zahlen zum Nachdenken:

  • Anzahl von Zigaretten, die weltweit jährlich schätzungsweise geraucht werden: 5,6 Billionen
  • Anzahl von Zigarettenfiltern, die weltweit jährlich schätzungsweise weggeschnippt werden: 4,5 Billionen
  • Menge an Wasser, die eine einzige Kippe verunreinigt: 1.000 Liter
  • Zeit, bis ein Zigarettenfilter vollständig zerfallen ist: 12-15 Jahre
  • Anzahl von Kinder, die eine Kippe verschluckt haben: 8.000
  • Prozentzahl von Vergiftungen von Kindern, die auf Nikotin zurückzuführen sind: 20%
  • Bußgeld für das Wegwerfen von Zigarettenkippen in Duisburg: 30 Euro
  • Bußgeld für das Wegwerfen einer Kippe in Mönchengladbach: 100 Euro
  • Bußgeldempfehlung des Landes Nordrhein-Westfalen: 100 Euro
  • Anzahl von ausgesprochenen Verwarnungen in Duisburg: wird leider nicht als Tatbestand erfasst

Was sind mögliche Lösungen?

Weggeworfene Zigaretten sind ein Problem, so viel steht fest. Viele Zigarettenberge finden sich vor Geschäften, der Post, der Sparkasse, überall wo Menschen auf ’ne Zigarette vor die Tür gehen. Viele sind sich nicht bewusst, wie schädlich die Zigaretten für die Umwelt sind. Am besten wird der Stummel noch in den Gulli geschnippt, sodass der Weg ins Grundwasser etwas kürzer ist. Was also tun, um mehr aufzuklären, ein paar Verhaltensänderungen anzuregen und Rheinhausen von Kippen zu befreien.

Weiter Kippen sammeln wie Luna 

Mit einem umgebauten Staubsauger, den sie sich auf den Rücken schnallen, machen sich die Kippenkiller in Rheda Wiedenbrück auf die Jagd nach Zigarettenstummeln. Machen statt reden steht auf ihren T-Shirts, ganz der Spirit von Du Bist Rheinhausen. Die Sammler nehmen die Stadt aus der Verantwortung: „Sie erreichen diese Kippen nicht mit dem Fegewagen der Stadtreinigung. Die verkriechen sich in den kleinen Pflastersteinen und sind teilweise so extrem eingetreten, wir müssen die immer mit einem Spezialhaken bearbeiten.“ Es braucht eben besonderen Einsatz um des Zigarettenmülls Herr zu werden.

Ist das eine Inspiration, um mit unseren Müllsammelaktionen noch professioneller zu werden? Brauchen wir mehr Sammelteams im Stadtteil? Was denkt ihr?

Mit Zigarettenstummeln abstimmen

Die Englische Organisation hubbub hat einen ganz besonderen Aschenbecher entwickelt, um zum Entsorgen der Zigarette zu motivieren. Überall da, wo viel draußen geraucht wird, können diese Abstimm-Aschenbecher angebracht werden. Die zwei Abstimmoptionen kann man selbst eintragen und aktualisieren, je nachdem, was grad Thema ist. Rheinhausen oder Moers? Döner oder Pizza?

 

In Stuttgart zum Beispiel hat sich der Förderverein Sicheres und Sauberes Stuttgart mit der Firma Kärcher zusammengetan, um 20 Boxen anzuschaffen. Eine ‚Ballot Bin‘ (Abstimm-Mülleimer) würde uns bei Hubbub ca. 330 Euro kosten, Steuer und Versand mit eingerechnet.

Wo würde es sich in Rheinhausen lohnen, solche Aschenbecher anzubringen?

Immer ’nen Aschenbecher zur Hand

Die Stadt Freiburg fordert die Immobilienverwaltungen und Ladenbesitzer direkt auf, vor ihren Gebäuden Aschenbecher anzubringen. Diese können sie bei der Stadt zum Vorzugspreis erwerben. In Biel, in der Schweiz, wurden für eine Kampagne zudem Taschenaschenbecher an Raucher verteilt. So ein Taschenaschenbecher lässt sich übrigens auch aus umfunktionierten Gegenständen zaubern.

Vielleicht sollten wir den Taschenaschenbecher mitdenken, wenn wir wieder an Werbematerialien für Du Bist Rheinhausen arbeiten? Oder Arbeitgeber könnten die Ascher umsonst verteilen?

Recycling von Stummeln

Was, wenn die Kippen sogar wiederverwendet werden könnten. Wäre, das ein Grund sie lieber zu sammeln, statt wegzuschnippen? Der Californier Taylor Lane zum Beispiel hat aus 10,000 Zigarettenstummeln ein Surfbrett gebaut.

Der Verein Tobacycle in Köln hat ein Recycling- und Sammel-System entwickeln, damit die Zigaretten statt auf den Straßen und in den Gullis zu landen, vollständig entsorgt werden. Im Kölner Raum gibt es dafür 29 Sammelstellen, wo Leute tütenweise Zigaretten abliefern können. Bürger, Kioske oder Bars machen mit.

Wäre unser Du Bist Rheinhausen-Laden vielleicht ein passender Ort für eine solche Sammelstelle?

 

Sind hier Ideen dabei, die euch gefallen? Habt ihr weitere Ideen?

Gibt es Lösungen, die euch direkt ansprechen und die ihr euch auch für Rheinhausen wünschen würdet. Lasst sie uns gemeinsam umsetzen. Meldet euch, wenn ihr Lust drauf habt. Keiner von uns schafft das allein, darum sind wir hier.

Kommentiert, und lasst uns eure Meinung hören oder schreibt uns direkt an hallo@du-bist-rheinhausen.de.

Frühstück mit couragierten Rheinhauserinnen – Zu Besuch beim  Frauenverband Courage 

“Beherzt, energisch und zielstrebig, ohne Furcht vorgehend” – soweit zur Übersetzung des Adjektivs “couragiert”. Passt schon 😉

Mit Freude nahmen wir die Einladung zum gemeinsamen Frühstück und Austausch mit der Duisburger Ortsgruppe des Frauenverbandes Courage an.Die Frauen treffen sich regelmäßig in Rheinhausen, dieses Mal bei Gastgeberin Ingrid Bittel.

Der Frauenverband – Courage ist ein deutschlandweites Netzwerk von Frauen für Frauen (aber Männer, die sich trauen, sind herzlich willkommen). Themen sind neben Austausch, Hilfestellung und Beratung auch kulturelle und Bildungsangebote.

Bei dem ersten Zusammenkommen nach dem Corona-Lockdown hatten wir die Möglichkeit bei einem netten Plausch unsere Initiative vorzustellen. Die Resonanz war sehr positiv und zukünftig wird es bestimmt Möglichkeiten der Zusammenarbeit geben. Mit den Grundprinzipien des Verbandes, Überparteilichkeit, breite Demokratie, und internationale Solidarität, können wir uns schließlich ebenfalls identifizieren.

Der Frauenverband Courage ist multikulturell aufgestellt und so ist  auch die Rheinhauser Gruppe international gemischt.  Frauen bekommen hier eine Anlaufstelle, um XXX Beim Frühstück erfuhren wir von schweren Schicksalsschlägen und der Dankbarkeit, bei Courage Unterstützung gefunden zu haben. Oft ganz pragmatisch, zum Beispiel dass man Hilfe bei Behördengängen erhielt oder auch einfach eine Anlaufstelle hatte, sodass man in einer schweren Lebenskrise nicht alleine war.

Einzelne Frauen nahmen in der Vergangenheit auch an den Weltfrauenkonferenzen teil. Von den Reisen nach Nepal oder Südamerika gab es einiges zu berichten. Auch für nächstes Jahr ist geplant, die finanziellen Mittel aufzubringen, damit eine kleine Delegation nach Tunis fliegen kann. Dort wird 2021 die Weltfrauenkonferenz tagen.

Beeindruckend, dass Duisburg teil hat an einem globalen Netzwerk, das Frauenthemen in den Mittelpunkt stellt!

Es war eine sehr heitere Runde. Mit einer sehr schönen offenen und  wohlwollenden Atmosphäre. Jede Frau ist hier willkommen und kann (gegen einen kleinen Obolus) an den Treffen teilnehmen.

Mehr Informationen unter http://fvcourage.de/ oder meldet euch auch gerne bei uns uns wir stellen den Kontakt zur Rheinhauser Gruppe her!

Es lohnt sich – Frauenpower halt 😉

“Ja! Ich mache gerne den Müll von anderen Leuten weg.“

Sabine hat bisher keinen Dreck-Weg-Tag von Du Bist Rheinhausen verpasst. Entsprechend hat sie auch unterwegs beim Müllaufsammeln schon häufig die folgende Frage gehört: Warum machst du denn den Dreck von anderen Leuten weg? Es ist vielleicht nicht unser Müll, aber es ist unsere Stadt und unser Planet. Hier ist ein Kommentar von Sabine. 

„Das wird ein richtig guter Tag“ 😁🥰💚 So viel war mir Samstag Morgen schon klar! Es ist kaum zu glauben aber, mittlerweile freue ich mich sehr auf diese Saubermach-Aktionen in Rheinhausen.

Den eigenen Stolz über Bord geworfen, den Ekel zur Seite geschoben, Handschuhe an, Müllsack geschnappt und LOS GEHTs!💪

Es macht mir sogar Spass! Warum? Weil es sich richtig gut anfühlt, in der Gemeinschaft mit so vielen motivierten und engagierten Helfern etwas voran zu bringen. Der Glückaufplatz war am Samstag blitzeblank✨✨✨. Herrlich!!!

Es erscheint mir irgendwie effektiver, die Dinge selber in die Hand zu nehmen, statt Schuldige zu suchen und mich darüber aufzuregen, wie wenig sich andere Menschen darüber bewusst sind, dass ihr Müll auf den Straßen liegen bleibt, wenn sie sich nicht selbst dafür verantwortlich zeigen. 🙌 Und das Beste an diesem Glücksgefühl ist, dass es sogar nachhaltig wirkt, was man von unseren Aktionen leider nicht behaupten kann.

Um so mehr freu ich mich auf die nächste und wer weiß, vielleicht können wir immer mehr Rheinhauser*innen ins Bewusstsein rufen, dass wir alle eine Verantwortung für die Stadt tragen, in der wir leben. Wir sind es uns nämlich wert!

An der Ostsee klappt das übrigens hervorragend, wie ich kürzlich erfahren durfte. Am Strand, im Naturschutzgebiet, im Wald, auf den Straßen, auf den Feldwegen. Kein Müll! Gar nix!!! Auch keine Mülleimer weit und breit. Was klappt da im Urlaub, was in unserem Alltag nicht klappt, frag ich mich?

Mehr Lesen: 5 ungeplante Nebeneffekte eines Dreck-Weg-Tages 

Fotos vom Dreck-Weg Tag im Juni 2020.

   

 

Dreck Weg Tag am Samstag, 4. Juli 2020

Zeit für den ersten Dreck-Weg-Tag in 2020 !

Wir freuen uns, dass wir endlich wieder gemeinsam Anpacken können und laden Euch zu einer Müllsammelaktion am nächsten Samstag ein.

Uns allen ist nicht entgangen, dass der Müll auf unseren Straßen, Parkanlagen und Wiesen während des Lock Downs zugenommen hat, obwohl die Wirtschaftsbetriebe Duisburg weiter für uns da waren und dafür gesorgt haben, dass wir nicht im Müll versinken.

Statt Frust darüber zu schieben, wollen wir wieder selbst mit anpacken, um unseren Stadtteil wieder etwas sauberer zu machen.

Bis Du dabei ? Dann würden wir uns freuen wenn Du Dich unter anne@du-bist-rheinhausen.de anmeldest, damit wir die Teilnehmerzahl ein bisschen einschätzen können.

Hier geht’s auch zu der Veranstaltung auf Facebook

Wir bedanken uns an dieser Stelle jetzt schon bei  der Offensive für ein Sauberes Duisburg e.V., die wieder dafür sorgen, dass die Säcke auch abgeholt werden.

Materialausgabe:

Wir werden  von 11.Uhr- 11:15 am Parkplatz  des Glückaufplatz auf Euch warten und mit Müllsäcken und Einmal-Handschuhen versorgen. Wer möchte bringt eigene  Gartenhandschuhe mit.

Ablauf aufgrund der Corona Situation:

Auf die Ausgabe von Zangen verzichten wir.

Bitte tragt eine Maske bei der  Ausgabe der Materialien und haltet Euch an die Abstandsregeln.

Auf eine Begrüßung der Gruppe und Gruppenfoto verzichten wir dieses mal ebenfalls und wer mit Material versorgt ist, kann auch direkt losziehen.

Da sich bis dato nicht mehr als 10 Personen in der Öffentlichkeit treffen dürfen, bitten wir auch darum,  nur in kleinen Gruppen zu sammeln. Die Müllsäcke werden entlang der Schwarzenberger Straße aufgestellt und dort dann abgeholt.

Wir freuen uns jetzt schon sehr auf Euch

Neue Seite für Solidarität mit lokalen Geschäften

Liebe Rheinhauser*innen, wir freuen uns, dass es Dank des tollen Einsatz von Suzana Hansen, die sich am Sonntag gleich auf unsere Aufruf gemeldet hat, jetzt eine neue Webseite für Rheinhausen gibt: www.rheinhausenbleibtzuhause.de/

Auf www.rheinhausenbleibtzuhause.de/ können sich jetzt lokale Unternehmen eintragen, die in Corona-Zeiten neue Services anbieten.

Auf dieser Webseite wollen wir ZUSAMMEN MIT EUCH alle Angebote von lokalen Geschäften, Restaurants, Fitnessstudios, etc. in Rheinhausen sammeln, die uns auch jetzt noch das Leben in Rheinhausen schöner machen und gerade jetzt auf unsere Unterstützung angewiesen sind. Dank Bakri Eltom könnt ihr über eine Google Maps Karte gleich erkennen welche Geschäfte im Umkreis für Euch da sind.

Meldet uns über Email oder das Google Formular alle Angebote, von denen ihr gehört habt und über die Rheinhausen Bescheid wissen sollte.

Denn, wir halten zusammen – und bleiben zuhause.

Bitte achtet auf Hygiene, bleibt zu Hause, meidet soziale Kontakte, wascht euch die Hände gründlich.

Schaut auch nochmal auf unseren vorherigen Post dazu, was ihr sonst noch in der Nachbarschaft tun könnt, um Brücken der Solidarität in Rheinhausen zu bauen.

Danke an EUCH ALLE für Eure Unterstützung und den Zusammenhalt in dieser Zeit, denn “ DuBistRheinhausen“

#RheinhausenBleibtZuhause
#Wirhaltenzusammen
#Zusammensindwirstark

Einladung zum Winterkonzert für Frieden und Vielfalt am 14. Dezember

Das Winterkonzert für Frieden und Vielfalt ist der Abschluss des Projekts Gesichter Rheinhausens, bei dem wir Porträts von Rheinhausern gesammelt haben. Daher möchten wir hier noch einmal eine herzliche Einladung an alle Rheinhauser aussprechen!

Der Eintritt ist frei, aber eine Vorabanmeldung ist nötig. Hier geht’s zur Anmeldung

Die Initiatoren, überwiegend junge Menschen und Musiker, möchten die Vielfalt feiern und ein gemeinsames Zeichen für ein friedliches Miteinander setzen. Dazu trägt die vielfältige Musik aller Mitwirkenden bei: Lieder aus 4 Kontinenten, von Krieg und Flucht, Heimatsuche und Hoffnung, Gospel vom Brückenbauen und Friedenschließen, traditionelle Weihnachtsmusik und neue Töne…

Profis und Amateure haben sich zusammen getan, um den Abend zu einem Erlebnis zu machen. Mit dabei die international bekannte Sängerin und Songwriterin Judy Bailey und eine Musik-Kombo von Musikstudierenden aus NRW, das Allerwelt-Ensemble Duisburg, ein Projektensemble der Internationalen Jugendbühne Bahtalo und der Schulchor des Rheinhauser Krupp-Gymnasium.

Selfie vom Probenwochenende fürs Konzert

Das Konzert wird von einem Kunst- und Medienprojekt begleitet. In sozialen Medien und Presse war die Stadtgesellschaft aufgefordert, Stellung zu nehmen zum Leben im Stadtteil. Unter dem Motto „Gesichter Rheinhausens“ wurden Geschichten von Akteuren zusammen getragen und deren Fotos zu einer großen Friedenstaube gefügt, die beim Konzert präsentiert wird. Die NRZ unterstützt das Vorhaben seit September mit einem wöchentlichen Personenportrait. Das Projekt sowie das Konzert steht unter der Schirmherrschaft von Bärbel Bas.

Für festliche Stimmung und Zeichen des Miteinanders sorgt auch der Kunst-Bazar der Internationalen Kinderbühne Bahtalo, die mit kleinen und besonderen Kunstwerken zum Erfolg des Benefiz beitragen will. Der Erlös der gesamten Veranstaltung geht an die Organisation Café con Leche e.V., die seit 2010 Kinder und junge Menschen in sozialen Brennpunkten der Dominikanischen Republik mit gezielten Bildungs- und Sportangeboten unterstützt.

Kooperationspartner und Veranstalter sind: der Starkmacher e.V. & Art at Work, der Solidaritätskorps der europäischen Union, das Kath. Bildungsforum im Kreisdekanat Wesel, die NRZ/WAZ als Medienpartner.

Wir hoffen wir sehen uns dort!

Hier geht’s zur Anmeldung

Stadt-Spaziergang am 12. November 2019 für das Projekt „Wildblumen“

Im Frühjahr 2020 sollen mehr Orte in Rheinhausen aufblühen. Darum hat sich unter „Du Bist Rheinhausen“ eine kleine Projektgruppe gebildet, die Wildblumen an verschiedenen Orten in der Stadt pflanzen möchte.

Am 12. November ab 15:45 Uhr trifft sich die Gruppe zu einem Spaziergang in der Rheinhauser City, um passende Orte für die kleinen Blumenwiesen zu suchen und auszuwählen. Der Spaziergang soll auch eine erste Gelegenheit sein, um mehr Blumenfreunde zu finden, die bei der Aktion mitmachen möchten, und um sich kennen zu lernen.

Lust mit zu machen? Noch Fragen? Melde dich bei uns und wir geben dir weitere Details: hallo@du-bist-rheinhausen.de

Tag der offenen Moschee in Rheinhausen – Die Gelegenheit nutzen wir

Jedes Jahr am 3. Oktober ist Tag der Offenen Moschee in Deutschland. Auch in Rheinhausen laden Moscheen dann interessierte Mitmenschen, die nicht ohnehin schon regelmäßig zum Gebet kommen, ein und zeigen, was sich hinter den Türen der Moschee verbirgt. Anna Bosbach-Plonka, Mit-Gründerin von Du Bist Rheinhausen war neugierig und ist mit ihren zwei Töchtern mal dort vorbei gegangen. Hier ihr Bericht: 

Tag der offenen Moschee unter dem Motto: Menschen machen Heimat/en – genau unser Thema! Ecke Annastraße/Atroper Straße – und hier soll ein Gebetsraum sein…? Doch meine Unsicherheit war schnell verflogen. Als ich etwas zögerlich die Teestube betrat, wurde ich mit den Kindern sofort herzlich empfangen.    

Der Imam der Gemeinde bot spontan an eine Führung zu machen. Also Schuhe aus und los geht’s! 

Es gibt zwei riesige Gebetsräume. Einen für Frauen, einen für Männer. Diese Trennung wird aber nur während des Gebets praktiziert, wir durften uns ganz selbstverständlich den Raum der Männer angucken. Meine Mädels waren sofort begeistert von dem riesigen flauschigen Teppich im Gebetsraum und durften auch die Minbar erobern. Eine Art Kanzel, üppig verziert, von der aus der Imam zu besonderen Anlässen predigt (zum Beispiel beim Freitagsgebet). Der Imam hat sich extra für uns auch sein Gewand angezogen. 

Die Mihrab ist eine Gebetsnische, in der der Imam steht und vorbetet. Aus der Zeit als es noch keine Mikrofone gab, ist sie traditionell gewölbt, damit das Gesagte besser in den Raum zurückschallt. Und sie ist natürlich nach Mekka ausgerichtet.

Auch die Musterung des Teppichs ist übrigens so gestaltet, dass jeder sieht, wo er Platz nehmen kann.

Während Luna und Milla Spagat übten (dieser Teppich lädt aber auch geradezu ein, darauf herumzutollen) kam ein junger Mann kniete sich hin und began zu betete. „Nö, das stört überhaupt nicht“ war sein Kommentar als ich eingreifen wollte. Meine Mädels grinsten…!    

Hier werden tagesaktuell die Gebetszeiten angezeigt.

Es gibt noch viele weitere Räume in dem großen Komplex. Unterrichtsräume, Waschräume (auch einen in dem Verstorbene gewaschen werden), eine Küche, natürlich jede Menge Raum für Schuhregale und Räumlichkeiten, die Jugendlichen Platz bieten zum Zeitvertreib mit Kicker und Playstation. Meine Mädels fanden es ganz toll und fühlten sich pudelwohl.

Es war eine ganz offene, ungezwungene und gemütliche Atmosphäre und so kam auch das ein oder anderer heikle Thema zur Sprache. Zum Umgang mit Verstorbenen, Fragen zum Thema Sprache als Schlüssel zur Integration und zur Bereitschaft über kulturelle Unterschiede hinweg aufeinander zuzugehen. 

Zum Abschluss gab es selbstverständlich noch Tee und Kuchen. 

Es ist so verrückt, wie sich selbst für mich Rheinhausen verändert, einfach indem ich mir vorgenommen habe, neue Türen zu öffnen und an neue Türen zu klopfen…

Ich hatte den Eindruck, dass außer uns nicht viele das Angebot angenommen haben oder überhaupt davon wußten. Wäre toll, wenn nächstes Jahr mehr Menschen die Gelegenheit nutzen.  3. Oktober, den Termin kann man sich ja ganz prima merken. 

 

Entdeckst du auch neue Orte in Rheinhausen? Wir veröffentlichen gern Berichte, Fotos und Artikel wie diesen auf Du Bist Rheinhausen. Teile mit anderen, wenn du etwas Neues, vielleicht Überraschendes, über Rheinhausen und die Menschen, die hier leben, lernst oder sich Dir eine neue Tür geöffnet hat.  

Der Tag des Dialogs in Rheinhausen – 8. & 9. November 2019

Den Tag des Dialogs gibt es jetzt schon seit über 10 Jahren in Duisburg. Ein Tag, an dem sich Menschen über Verschiedenheiten hinweg zu einem Gespräch zusammen setzten. Ganz simpel, aber wirkungsvoll. 

In Rheinhausen leben wir mit vielen Menschen aus allerlei Nationen und mit vielfältigen Lebensgeschichten zusammen. Das ist schnell gesagt, „wir leben zusammen“, aber tun wir das wirklich? Oder leben wir doch nebeneinander her. Mal in Akzeptanz, dann in Argwohn, in Neugier, dann wieder in Unverständnis. Es gibt viele Dinge, die wir nicht verstehen über das Leben der Anderen, aber wann nehmen wir uns mal die Zeit uns zusammen zu setzen und nachzufragen, zuzuhören und vielleicht am Ende sogar zu verstehen und uns ein klein bisschen näher zu kommen.

Das ist es, worum es beim Tag des Dialogs geht. Wir würden uns daher wünschen, dass wir gemeinsam in Rheinhausen in diesem Jahr besonders viele Dialogtische oder Gesprächsrunden zum Tag des Dialogs auf die Beine stellen.  

Das Konzept läuft im Groben so: Jeder kann ein paar Leute einladen, in das eigene Geschäft, ins Café, in den Kulturverein, nach Hause, wo auch immer Platz ist, um ein paar Stühle zusammen zu stellen. Unter dem diesjährigen Motto „Begegnungen Gestalten“ werden den Gastgebern neben einem Moderator auch ein paar Gesprächskarten und Hilfestellungen zur Verfügung gestellt, um den Gesprächsstart etwas einfacher zu machen.

Zugegeben, so ein Format kostet ein bisschen Überwindung für Gastgeber wie auch Teilnehmer, aber ich kann aus eigener Erfahrung sagen, wie bereichernd es ist, sich einfach mal drauf einzulassen.

Alle Infos findet ihr hier über die Veranstalter Aric und die Bürgerstiftung

Meldet euch unbedingt bei uns, wenn ihr in Rheinhausen am Tag des Dialogs teilnehmen möchtet: hallo@du-bist-rheinhausen.de 

Wir möchten allen, die Interesse daran haben, selbst zu einer Dialogrunde einzuladen, aber vielleicht noch unsicher sind, was das heißt, anbieten, dass wir uns vorab einmal zusammen setzen. Schreibt uns auch dafür einfach eine kurze Nachricht.

Zudem organisiert der Veranstalter bei Bedarf auch gern einen kleinen Workshop für diejenigen, die die Moderatorenrolle übernehmen wollen.

Rheinhausen war in den vergangen Jahren bereits regelmäßig mit einigen Institutionen wie der Sekundarschule und dem Regenbogenhaus beim Tag des Dialogs dabei. Wir würden uns aber freuen wenn mehr Leute teilnehmen, und sei es nur indem ihr euren Nachbarn auf ’ne Tasse Tee oder Kaffee einladet.

Meldet euch mit euren Fragen und Ideen wie immer bei hallo@du-bist-rheinhausen.de 

 

Foto Credits: linh.m.do, (CC BY 2.0)

Neues Projekt „Gesichter Rheinhausens“ gestartet

Rheinhausen ist so vielfältig wie die Menschen, die hier leben. Heute startet das Projekt Gesichter Rheinhausens, mit dem wir diese Vielfalt in 100 Porträts festhalten möchten. Zu einem Porträt gehört ein kurzer persönlicher Text über den Menschen und seine Beziehung zu Rheinhausen sowie ein Foto. Alle Fotos und Textauszüge werden in einem großen Bild in Form einer Friedenstaube gesammelt.

Ab JETZT rufen rufen wir ALLE Rheinhauser*innen auf, teilzunehmen oder jemanden zu nominieren, der seine Geschichte eurer Meinung nach teilen sollte. Erzählt was euch nach Rheinhausen gebracht hat, was ihr an der Stadt liebt, teilt eure Lieblingsplätze oder warum ihr euch ehrenamtlich engagiert.

Die Idee zu dem Projekt kam von Dominik Maxelon. Er organisiert das Konzert für Frieden und Vielfalt, das am 14. Dezember 2019 in der Aula des Krupp-Gymnasium stattfindet.  Was aber bedeutet Vielfalt in Rheinhausen? Was für ein Miteinander wünschen sich die Menschen hier? Auch das will Dominik im Rahmen des Projekts herausfinden und so kam er auf Du Bist Rheinhausen und hat gefragt, ob wir ihn unterstützen.

Für uns passte das perfekt. Schließlich sind wir auch auf der Suche nach der Identität unseres Stadtteils und haben über unsere Umfrage und in persönlichen Gesprächen immer wieder gehört, wie sehr die Rheinhauser*innen es schätzen, wie bunt Rheinhausen ist , aber sich zugleich darum sorgen, dass wir diese Vielfalt gar nicht leben. Hier ein paar Stimmen aus unserer Umfrage:

„Man sollte sich untereinander besser kennenlernen. Wir spalten uns sehr ab. Ich bin türkischer Abstammung und Moslem. Hatte nie damit Probleme. Aber seit geraumer Zeit merke ich, dass alles negativer wird. Man sollte zum Beispiel türkische Familie besuchen auf ’nen Tee und umgekehrt Deutsche Familien besuchen auf ’nen Kaffee 😉 oder Moscheen gehen Sonntags mal die Kirche besuchen. Und die Kirche geht mal Freitags in die Moschee 😉“ – M. Afacan

„Ich wünsche mir wieder mehr Miteinander unter den verschiedenen Kulturen. Man hat in den letzten Jahren den Eindruck, dass jeder nur für sich denkt und handelt.“

„Was mir auf dem Herzen liegt ist die Kluft zwischen Zuwandererfamilien und Deutschen. Leider leben wir aneinander vorbei.“

„Ich kam im Alter von 6 nach Rheinhausen und habe mich hier immer wohlgefühlt. Die vielfältigen Kulturen machen Rheinhausen interessant und lebenswert. Ich glaube an Rheinhausen und habe deshalb hier die Bäckerei und Baklava Manufaktur eröffnet. Ich denke, man fühlt sich dort wohl, wo man aufgewachsen ist. – Hilmi Yavuz

„Ich wünsche mir, dass wir alle, die in Rheinhausen wohnen, immer weiter zusammenhalten.“ – Timm Loewnich

„Ich wünsche mir bessere Integration und Toleranz der verschiedenen Nationen, Abbau von Vorurteilen und mehr Miteinander.“

Wir glauben, dass nur wenn wir uns in all unseren Verschiedenheiten besser kennenlernen und herausfinden, was uns verbindet, können wir Rheinhausen gemeinsam  gestalten und l(i)ebenswerter für uns alle machen. Wir freuen uns daher sehr, dass Dominik uns für dieses Projekt angesprochen hat und wir unterstützen gerne. 

Auch wenn in unserer Umfrage vor allem kulturelle Unterschiede zur Sprache kamen, geht es uns um die ganze Palette von Verschiedenheit. Wir alle haben spannende Lebenswege und Herausforderungen hinter und vor uns, die uns einzigartig machen, und mit denen wir Rheinhausen bereichern. Lasst uns mal genauer hinschauen und uns über die Vielzahl unserer Geschichten besser kennenlernen.  

Neugierig? Dann mach mit beim Projekt „Gesichter Rheinhausens“ und teile deine Geschichte; ob Kegelclubpräsident*in, Schrebergartenbesitzer*in, Fußballtrainer*in, Trinkhallenbesitzer*in,  du machst Rheinhausen aus, also mach mit!

Wir sind total gespannt auf die vielen unterschiedlichen Geschichten der Rheinhauser*innen und unsere Vielfalt.

Hier geht’s zur Projektseite 

Hier geht’s direkt zum Fragebogen zum Mitmachen