Über das Projekt

Eine Einladung an alle Rheinhauser unsere Heimat aktiv mit zu gestalten

Du Bist Rheinhausen ist eine Anlaufstelle für Menschen in Rheinhausen, die die Ärmel hochkrempeln und ihre Heimat gestalten möchten. Seien es bestehende Initiativen, Vereine oder Einzelne, die Ideen haben, die sich gemeinsam leichter umsetzen lassen.

Triff die Initiatoren des Projekts

9fceced2-0969-4d37-bac9-bd07c6fb97aa

Anna Bosbach-Plonka

Schon als Kind, war ich fasziniert davon, dass meine Familie in Rheinhausen einmal eine große Rolle gespielt hat. Schließlich ist eine Straße nach meinem Uropa benannt. Entsprechend war meine Begeisterung für meine Heimat lange unantastbar. Erst mit der Zeit wurde auch mein Blick kritischer. Okay, es ist vielleicht nicht ALLES schön… Meinen Kindern möchte ich dennoch die gleiche Sicht mit auf den Weg geben, mit der ich groß geworden bin: Positives und Gutes in ihrer Heimat zu erkennen und zu schätzen. Und davon gibt es eine Menge in Rheinhausen!

Dafür ist es auch wichtig, aktiv zu werden und Verantwortung zu übernehmen, wenn die Dinge nicht gut laufen. Ich weiß, dass es einige Leute gibt, die auch so denken wie ich. Aber es war bislang schwierig einen Anfang zu machen. Mit dieser Initiative erfülle ich mir einem lang gehegten Wunsch, alle Menschen, die Rheinhausen voran bringen möchten, zu vernetzen, zusammen ins Handeln zu kommen und unseren Kindern vorzuleben, dass wir Dinge selbst gestalten können.

Kontakt: anna@du-bist-rheinhausen.de

5cd91fe4-eb53-4916-87fb-dc7fd036e18e

Anne Hildebrand

Die letzten Jahre habe ich mich im Rahmen meines Jobs als Nachhaltigkeitsmanagerin gemeinsam mit anderen dafür eingesetzt, die Entwaldung unserer Regenwälder zu stoppen, den Unmengen an Lebensmittelabfällen ein Ende zu setzen oder den Verzicht auf Einwegplastik voran zu treiben. Die Arbeit an diesen Themen hat mich gelehrt, geduldig, ausdauernd und mutig zu sein, aber vor allem hat sie mir gezeigt, wie wichtig es ist, dass auch wir Bürger Verantwortung übernehmen und es nicht Politik und Wirtschaft überlassen diese Welt oder unsere Heimat zu einem  besseren Ort zu machen. Gleichzeitig habe ich erkannt, wie wichtig mir meine eigene Heimat ist und dass es Zeit ist, meine Erfahrung auch hier zu Hause einzubringen. Aus Liebe zu Rheinhausen und weil mir Rheinhausen am Herzen liegt. Ich glaube, es is an der Zeit in einen Dialog zu kommen und gemeinsam Verantwortung zu übernehmen, um Rheinhausen mehr nach unserer Fasson zu gestalten. Wenn nicht wir Rheinhauser wer dann?

Kontakt: anne@du-bist-rheinhausen.de

Profile-Pic-Julia

Julia Hildebrand

Ich bin in Rheinhausen groß geworden, habe lange in Bonn und zuletzt in Irland und Holland gelebt. Ich habe gelernt, was es heißt fremd zu sein und wie schwierig es sein kann, Orte zu finden, an denen ich mich zugehörig fühle. Gleichzeit habe ich in meiner Arbeit als Journalistin und im Bereich kommunaler Entwicklung viele Menschen kennen gelernt, die genau solche Orte schaffen: Werkstätten für pensionierte Männer, Community-Gärten, selbst organisierte nachhaltige Märkte oder interkulturelle Koch- und Gesprächsabende.

Ich glaube, diese Initiativen in Bürgerhand verändern nicht nur die Lebensqualität Einzelner, sondern können ganze Orte aufrichten und zusammenhalten. Ich wünsche mir mehr davon für Rheinhausen.

Kontakt: julia@du-bist-rheinhausen.de

Ein paar Grundsätze, an denen wir uns in der Zusammenarbeit orientieren:

  • Wir sind neugierig auf andere Menschen und fremde Kulturen
  • Wir packen an und wollen etwas verändern
  • Wir leben Toleranz und Offenheit
  • Wir denken positiv und agieren lösungsorientiert
  • Wir denken grenzenlos, geht nicht gibt’s nicht
  • Wir arbeiten über Vereins- und Schrebergartengrenzen hinweg zusammen
  • Wir sind geduldig und ausdauernd, denn große Veränderungen brauchen Zeit.

Mach mit!

Der erste Schritt, sich an dem Projekt zu beteiligen, ist unsere Umfrage, die du hier findest.

Wir treffen uns auch regelmäßig, um über Themen zu berichten, uns auszutauschen, gemeinsam Ideen zu entwickeln oder konkrete Aktionen zu planen. Wir kommunizieren aktuelle Termine über alle Kanäle:

Achtung! Wir hatten an dieser Stelle zuvor monatliche Treffen am ersten Montag jedes Monats ab 18 Uhr  im Café König am Park angekündigt. Wir haben aber festgestellt, dass wir ein wenig extra Zeit brauchen, um den ganzen Input zu verarbeiten und zu sehen wie wir am besten mit vielen Beteiligungsmöglichkeiten aber auch fokussiert weiter machen, damit wir wirklich gute Dinge bewirken können.

Lies hier vom ersten Treffen, das am 6. Mai 2019 stattfand.